Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Di­dak­ti­sche Schwer­punk­te

Diese Ein­zel­stun­de kann nach der Be­hand­lung der abio­ti­schen Fak­to­ren ge­hal­ten wer­den. Fol­gen­de di­dak­ti­sche Schwer­punk­te sind zu nen­nen:

  • Das Ein­stiegs­fo­to greift den roten Faden zum Yel­lows­to­ne wie­der auf und soll die For­mu­lie­rung von Ver­mu­tun­gen an­sto­ßen. Es ist so ge­wählt, dass die Sym­bio­se nicht so­fort ins Auge springt.
  • Die Dia­gram­me auf den Sta­tio­nen­pos­tern sind so ge­stal­tet, dass die SuS beim ober­fläch­li­chen Be­trach­ten die wich­tigs­ten In­for­ma­tio­nen er­hal­ten, dass aber auch eine Ver­tie­fung über die Auf­ga­ben 2 und 3 mög­lich ist.
  • Bei der Er­pro­bung hat­ten die SuS Schwie­rig­kei­ten zwi­schen Be­schrei­bung und De­fi­ni­ti­on zu un­ter­schei­den. Daher soll­te noch­mals be­tont wer­den, dass eine De­fi­ni­ti­on keine Be­schrei­bung eines Bei­spiels, son­dern die eines Be­grif­fes ist, der viele Bei­spie­le um­fasst.
  • Es ist rat­sam diese Ein­zel­stun­de mit einer Übungs- und An­wen­dungs­stun­de zu flan­kie­ren. Hier­für eig­nen sich z. B. ...
    • Auf­ga­be 2 mit allen SuS zu be­ar­bei­ten (Lotka-Vol­ter­ra-Re­geln).
    • die Kon­kur­renz mit den Pa­ra­me­ci­en mit Auf­ga­be 3 zu ver­tie­fen.
    • wei­te­re Auf­ga­ben zu Kon­kur­renz (Ho­hen­hei­mer Grund­was­ser­ver­such, Vor­kom­men von Rot­bu­che und Stie­lei­che, Pa­ra­me­ci­en – siehe Zu­satz­ma­te­ri­al) zu be­ar­bei­ten.
    • mit einer Op­ti­m­um­kur­ve zu ar­bei­ten (siehe Zu­satz­ma­te­ri­al).

 

 

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [doc][54 KB]

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [pdf][110 KB]

 

Wei­ter zu Ma­te­ria­li­en