Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ria­li­en

Da­tei­en An­mer­kun­gen
Un­ter­richts­gang In­for­ma­tio­nen zum Un­ter­richts­gang
Prä­sen­ta­ti­on

Die Prä­sen­ta­ti­on mit:

  • Ein­stiegs­fo­to für die Hy­po­the­sen­bil­dung (die­ses muss se­pa­rat her­un­ter­ge­la­den wer­den)
  • Ar­beits­auf­trag für die Er­ar­bei­tungs- und Übungs­pha­se
Lauf­dik­tat
  • erste Seite dient als Aus­wer­tungs­bo­gen beim Lauf­dik­tat
  • mög­li­che Lö­sung kann vorne aus­ge­legt wer­den
  • wei­te­re Sei­ten (mög­lichst bunt und mehr­fach) auf A3 dru­cken und als Pos­ter im Raum auf­hän­gen
Gal­le­ry Walk-Pos­ter
  • Er­gän­zungs­kärt­chen mit Sym­bio­se und Pa­ra­si­tis­mus für das Yel­lows­to­ne-Mys­te­ry
  • auf A5 dru­cken und zer­schnei­den
  • Folie 2: eine mög­li­che Lö­sung
AB: Kon­kur­renz­aus­schluss­prin­zip zu­sätz­li­ches Ar­beits­blatt zur Ver­tie­fung des Kon­kur­renz­aus­schluss­prin­zips mit Pa­ra­me­ci­en
AB: Zwi­schen­art­li­che Kon­kur­renz zu­sätz­li­ches Ar­beits­blatt zur Ver­tie­fung der zwi­schen­art­li­chen Kon­kur­renz an den Bei­spie­len
  • Ho­hen­hei­mer Grund­was­ser­ver­such
  • Ver­brei­tung von Rot­bu­che und Stie­lei­che
AB: all­ge­mei­ne Um­welt­fak­to­ren zu­sätz­li­ches Ar­beits­blatt zur Aus­wer­tung einer Op­ti­m­um­kur­ve am Bei­spiel der öko­lo­gi­schen Po­tenz

 

 

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [doc][54 KB]

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [pdf][110 KB]

 

Wei­ter zu Un­ter­richts­gang