Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­gang: En­er­gie­fluss in Öko­sys­te­men

Phase

Un­ter­richts­ver­lauf

So­zi­al­form, Me­di­en

Ein­stieg
7'

  • Fuchs – Ka­nin­chen: Be­zie­hung for­mu­lie­ren las­sen Ein­bin­dung in Nah­rungs­ket­te zei­gen; wofür ste­hen die Pfei­le?
  • Nah­rungs­ket­te ver­sus Nah­rungs­netz, wei­te­re Nah­rungs­ket­ten fin­den las­sen
  • Wie­vie­le Glie­der hat die längs­te Nah­rungs­ket­te?

UG, P,

 

 

 

 

 

 

TA

Über­lei­tung
3'

  • Rolle der Pro­du­zen­ten
  • Dis­ku­tiert, ob auch län­ge­re Nah­rungs­ket­ten denk­bar sind.
  • Leit­fra­ge: Wo­durch ist die An­zahl der Glie­der einer Nah­rungs­ket­te be­grenzt? (Hy­po­the­sen sam­meln)

Er­ar­bei­tung
15'

  • Er­klä­rung/ Or­ga­ni­sa­ti­on/ Vor­be­rei­tung Si­mu­la­ti­on
  • Si­mu­la­ti­on: En­er­gie­fluss im Öko­sys­tem (mit Do­ku­men­ta­ti­on) → 7‘ Spiel­dau­er, ge­mein­sa­mer Be­ginn und Ab­schluss
  • Lehr­kraft füllt auf Zuruf den Aus­wer­tungs­bo­gen unter der Doku-Ka­me­ra aus (→ Grund­la­ge für Aus­wer­tung)

EXP/GA, P, Do­ku­bö­gen, Aus­wer­tungs­bo­gen

Aus­wer­tung
15'

  • En­er­gie­ver­lust für das Sys­tem (Nah­rungs­ket­te) bei den Über­gän­gen zwi­schen den Tro­phie­stu­fen
  • Bio­mas­se­py­ra­mi­den als Dar­stel­lungs­form für quan­ti­ta­ti­ve Be­zie­hun­gen zwi­schen den Glie­dern einer Nah­rungs­ket­te

EA/PA, AB

Be­spre­chung
5'

  • Ab­gleich der Lö­sun­gen, Si­che­rung

UG, P

 

 

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [doc][587 KB]

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [odt][570 KB]

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [pdf][8 MB]

 

Wei­ter zu Prä­sen­ta­ti­on