Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­gang

Vor­be­me­ri­un­gen

Im Fokus die­ses Un­ter­richts­vor­schlags ste­hen zum einen pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen aus dem Be­reich Kom­mu­ni­ka­ti­on. Zum an­de­ren fin­det eine in­halt­li­che Um­wäl­zung und Ver­tie­fung zen­tra­ler öko­lo­gi­scher Kon­zep­te (Nah­rungs­be­zie­hun­gen, Sys­tem­ge­dan­ke) aus dem Blick­win­kel der Leit­per­spek­ti­ve Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (BNE) statt und hebt die be­son­de­re Ver­ant­wor­tung des Men­schen für die Natur her­vor.

Die Stun­de(n) sind nicht aus­drück­lich an in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen ge­bun­den, son­dern ver­tie­fen und in­te­grie­ren meh­re­re Stan­dards und sind des­halb op­tio­nal. Der Un­ter­richts­vor­schlag knüpft di­rekt an das Ma­te­ri­al zu Nah­rungs­ket­te/ öko­lo­gi­sche Py­ra­mi­den an.

Bezug zum Bil­dungs­plan

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

(7) eine Bio­mas­se­py­ra­mi­de be­schrei­ben und mit dem En­er­gie­fluss er­klä­ren

(be­son­de­re Si­tua­ti­on des Spit­zen­präda­tors)

(9) kon­kre­te Vor­schlä­ge für nach­hal­ti­ges Han­deln an lo­ka­len oder glo­ba­len Bei­spie­len dar­stel­len und auf ihre Um­set­zungs­mö­glic­hkeit hin un­ter­su­chen

(Ent­nah­me von ver­en­de­ten Groß­säu­gern aus dem Meer)

2.2 Kom­mu­ni­ka­ti­on

2. In­for­ma­tio­nen zu bio­lo­gi­schen Fra­ge­stel­lun­gen ziel­ge­rich­tet aus­wer­ten und ver­ar­bei­ten, hier­zu nut­zen sie auch au­ßer­schu­li­sche Lern­or­te

(Text/Gra­fik zu Fluss­dia­gramm oder Er­klär­vi­deo)

(3. In­for­ma­tio­nen aus Tex­ten, Bil­dern, Ta­bel­len, Dia­gram­men oder Gra­fi­ken ent­neh­men

(ma­te­ri­al­ge­bun­de­ne Auf­ga­be)

5. Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen All­tags­si­tua­tio­nen und bio­lo­gi­schen Sach­ver­hal­ten her­stel­len und dabei be­wusst die Fach­spra­che ver­wen­den

(Tro­phie­stu­fen)

6. den Ver­lauf und die Er­geb­nis­se ihrer Ar­beit do­ku­men­tie­ren*)

(Sto­ry­board, Er­klär­vi­deo)

11. für die Ar­beit im Team Ver­ant­wor­tung über­neh­men, ge­mein­sam pla­nen, struk­tu­rie­ren und re­flek­tie­ren*)

(Sto­ry­board, Er­klär­vi­deo ko­ope­ra­tiv er­stel­len)

Leit­per­spek­ti­ven

Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (BNE)

Be­deu­tung und Ge­fähr­dun­gen einer nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung

(Fol­gen von Um­welt­ver­schmut­zung)

Me­di­en­bil­dung (MB)*)

Kom­mu­ni­ka­ti­on und Ko­ope­ra­ti­on

Pro­duk­ti­on und Prä­sen­ta­ti­on

(Er­klär­vi­deo)

*) Bei Durch­füh­rung von Op­ti­on (2) mit der ge­sam­ten Lern­grup­pe

 

Di­dak­ti­sche Schwer­punk­te

Ma­te­ria­li­en

Un­ter­richts­gang

 

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [doc][54 KB]

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [odt][32 KB]

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [pdf][65 KB]

 

Wei­ter zu Di­dak­ti­sche Schwer­punk­te