Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Di­dak­ti­sche Schwer­punk­te

Das Ma­te­ri­al bie­tet eine Dif­fe­ren­zie­rungs­mög­lich­keit über das Pro­dukt, das die SuS er­stel­len: Ein Fluss­dia­gramm (1) zu den be­han­del­ten Ur­sa­che-Wir­kungs­zu­sam­men­hän­gen oder ein Er­klär­vi­deo (2). Op­ti­on (1) lässt die Be­ar­bei­tung in einer Ein­zel­stun­de zu, Op­ti­on (2) er­for­dert drei bis vier Schul­stun­den. Al­ter­na­tiv kön­nen die SuS sel­ber eine Op­ti­on für sich aus­wäh­len, wobei der zeit­li­che Mehr­auf­wand für das Er­klär­vi­deo auch in eine frei­wil­li­ge Haus­auf­ga­be aus­ge­glie­dert wer­den kann.

Ein Er­klär­vi­deo her­stel­len

Wenn Op­ti­on (2) mit der gan­zen Lern­grup­pe durch­ge­führt wird, er­hö­hen sich Um­wäl­zungs­grad, Abs­trak­ti­ons­ni­veau, ko­gni­ti­ve Ak­ti­vie­rung und Schü­ler­zen­trie­rung, und für die SuS er­öff­nen sich in­di­vi­du­el­le Zu­gangs­we­ge (ge­stal­te­risch, me­di­al) zum Sach­in­halt, was die Mo­ti­va­ti­on zur Be­schäf­ti­gung mit die­sem er­höht. In die­sem An­satz ist zudem die Leit­per­spek­ti­ve Me­di­en­bil­dung (MB) ver­an­kert.

Fast alle SuS be­sit­zen ein Smart­pho­ne und sind im Um­gang damit meist sehr kom­pe­tent, ge­ra­de auch, was Foto-/ Vi­de­o­funk­tio­nen an­geht. Diese Kom­pe­ten­zen kön­nen sie nun un­ter­richt­lich ein­set­zen, aber durch­aus auch ver­tie­fen – das Er­klär­vi­deo wird in einem mehr­schrit­ti­gen Pro­zess (Sto­ry­boar­ding, Vi­deo­edit­ing) her­ge­stellt, was zu einer hö­he­ren Qua­li­tät des Pro­duk­tes führt als bei un­ge­schnit­te­nen, nicht edi­tier­ten Vi­de­os. Hier ko­ope­rie­ren die SuS, indem sie sich ge­gen­sei­tig so­wohl tech­nisch als auch ge­stal­te­risch un­ter­stüt­zen. So kann jede/r seine in­di­vi­du­el­len Kom­pe­ten­zen so­wohl ein­brin­gen als auch er­wei­tern.

Um den SuS größt­mög­li­che Frei­heit bei der Vi­deo­pro­duk­ti­on zu ge­wäh­ren, bie­tet es sich an, sie ihre ei­ge­nen Ge­rä­te und Vi­deo­schnit­tapps ihrer Wahl (mit denen sie sich wo­mög­lich schon sehr gut aus­ken­nen) be­nut­zen zu las­sen. SuS ohne Vor­kennt­nis­se kön­nen von der Lehr­kraft bei der In­stal­la­ti­on und Be­nut­zung von Vi­deo­schnit­tapps (Vor­schlä­ge vgl. Ma­te­ri­al) Un­ter­stüt­zung er­hal­ten. Da die SuS in Klein­grup­pen ar­bei­ten, müs­sen nicht un­be­dingt alle ein ei­ge­nes Gerät be­sit­zen, da nur eins pro Grup­pe be­nö­tigt wird.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen und eine An­lei­tun­gen zum Ein­satz einer Vi­deo­schnit­tapp (iMo­vie) gibt es auf den Sei­ten des Lan­des­me­di­en­zen­trums.

 

 

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [doc][54 KB]

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [odt][32 KB]

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [pdf][65 KB]

 

Wei­ter zu Ma­te­ria­li­en