Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ria­li­en

Da­tei­en An­mer­kun­gen
Un­ter­richts­gang

In­for­ma­tio­nen zum Un­ter­richts­gang

Prä­sen­ta­ti­on

Diese Prä­sen­ta­ti­on struk­tu­riert die Stun­de:

  • Über­blick leere Rei­se­kar­te für die Or­ga­ni­sa­ti­on
  • Rei­se­re­geln wäh­rend der Er­ar­bei­tungs­pha­se
  • suk­zes­siv auf­ge­bau­te Lö­sun­gen für die Be­spre­chung
  • auf einer nor­ma­len Bea­mer­flä­che sind die Lö­sun­gen kaum les­bar, daher...
  • ent­we­der aus­dru­cken und Do­ku­men­ten­ka­me­ra ver­wen­den
  • ein Ta­blet zur Prä­sen­ta­ti­on ver­wen­den und in die Folie hin­ein­zoo­men
Ar­beits­blatt außen

Das Ar­beits­blatt ist ein ge­fal­te­ter A3-Bogen:

  • Sei­ten 1 und 2 ne­ben­ein­an­der auf A3 dru­cken, diese bil­den die Au­ßen­sei­te des Bo­gens
  • da­durch wird Seite 1 zur letz­ten Seite des Bo­gens
  • Sei­ten 3 und 4 sind die Lö­sun­gen zu den Au­ßen­sei­ten.
Ar­beits­blatt innen

In­nen­sei­te des A3-Bo­gens, auch auf A3 ver­grö­ßern)

Pos­ter

Pos­ter auf A3 ver­grö­ßern, 2x dru­cken, diese lie­gen an den Etap­pen aus

Türm­chen
  • Seite 1: An­lei­tung zum Dru­cken und Fal­ten
  • Sei­ten 2-8: Türm­chen auf bun­tes A4-Pa­pier dru­cken
  • Seite 9: Harn­stoff/-säure Schil­der auf nor­ma­les Pa­pier zur Etap­pe „Tiere“ da­zu­stel­len

Für die Er­ar­bei­tungs­pha­se kann man (muss man aber nicht) die Ti­sche um­stel­len. Bei Zeit­man­gel im Auf­bau kön­nen die SuS die Etap­pen auch zu Be­ginn auf ihre leer­ge­räum­ten Ti­sche holen und dort ste­hen las­sen. Die erste Ta­bel­le dient dem schnel­len Zu­sam­men­su­chen des Ma­te­ri­als, die zwei­te dem zü­gi­gen Auf­bau der Etap­pen.

Sons­ti­ges Ma­te­ri­al An­mer­kun­gen
Film „Ever­y­bo­dy Pees“
15 Wür­fel, 5 Pe­tri­scha­len Wür­fel fin­den sich häu­fig in der Ma­the­ma­tik
3 x N2, 3 x NO3- und 4 x NH4+ Mo­le­kül­mo­del­le
  • Mo­le­kül­bau­käs­ten fin­den sich häu­fig in der Che­mie
  • Soll­ten sich keine blau­en N-Atome fin­den, kann man not­falls auch auf schwar­ze C-Atome aus­wei­chen.
Stopf­prä­pa­rat Säu­ge­tier und Vogel Je nach Gif­tig­keit ist ein Schutz (z. B. Glas­glo­cke/Fo­li­en­tü­te) not­wen­dig.
Pilz­mo­dell Es sind auch an­de­re Mo­del­le mög­lich, die De­stru­en­ten sym­bo­li­sie­ren.
Blü­ten­mo­dell Es sind auch an­de­re Mo­del­le mög­lich, die Pflan­zen sym­bo­li­sie­ren.
Glo­cke Jeg­li­ches Ton­signal ist hier mög­lich. Je mehr es an eine Durch­sa­ge eines Rei­se­ter­mi­nals er­in­nert, desto bes­ser.
Aufbau

Abb.: Mög­li­cher Auf­bau der Etap­pen in einem Raum mit be­weg­li­chen Ti­schen - Quel­le: ZPG Bio­lo­gie 2018

Etap­pe Ma­te­ri­al an der Etap­pe
At­mo­sphä­re blau­es Türm­chen, 2 Pos­ter, N2 Mo­le­kül­mo­dell
Stick­stoff fi­xie­ren­de Bak­te­ri­en blau­grü­nes Türm­chen, 2 Pos­ter, N2 und NH4+ Mo­le­kül­mo­dell, 3 Wür­fel in Pe­tri­scha­le
ni­tri­fi­zie­ren­de Bak­te­ri­en grau­es Türm­chen, 2 Pos­ter, NH4+ und NO3- Mo­le­kül­mo­del­le, 3 Wür­fel in Pe­tri­scha­le
de­ni­tri­fi­zie­ren­de Bak­te­ri­en rosa Türm­chen, 2 Pos­ter, NO3- und N2 Mo­le­kül­mo­del­le
Pflan­zen grü­nes Türm­chen, 2 Pos­ter, Blü­ten­mo­dell, NH4+ und NO3- Mo­le­kül­mo­del­le, 3 Wür­fel in Pe­tri­scha­le
Tiere rotes Türm­chen, 2 Pos­ter, Stopf­prä­pa­ra­te Säu­ge­tier und Vogel, Schil­der Harn­stoff/Harn­säu­re zu den Prä­pa­ra­ten, 3 Wür­fel in Pe­tri­scha­le
De­stru­en­ten brau­nes Türm­chen, 2 Pos­ter, Pilz­mo­dell, NH4+ Mo­le­kül­mo­dell, 3 Wür­fel in Pe­tri­scha­le

 

 

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [doc][643 KB]

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [pdf][2 MB]

 

Wei­ter zu Un­ter­richts­gang