Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Her­stel­lung von Sa­men­bom­ben

Wir bauen Sa­men­bom­ben („seed bombs“)

Samenbombe

Quel­le: Seed Bombs by Kevan [CC BY 2.0] via flickr

Sa­men­bom­ben (engl. seed bombs) sind klei­ne, aus Erde ge­form­te Ku­geln, die Samen ver­schie­de­ner ein­jäh­ri­ger Pflan­zen ent­hal­ten. Neben Korn- oder Rin­gel­blu­men eig­nen sich auch Samen an­de­rer ein­hei­mi­schen Arten. Diese sind im Fach­han­del zu er­hal­ten. Die ur­sprüng­li­che Idee war es, in Groß­städ­ten tris­te Plät­ze, wie Ver­kehrs­in­seln oder ge­schot­ter­te Park­plät­ze mit­hil­fe der „Bom­ben“ zu be­grü­nen. Nach einem Regen quel­len die zuvor aus­ge­brach­ten Sa­men­bom­ben auf und die Samen be­gin­nen zu kei­men. Um zu ver­hin­dern, dass die Samen zu früh kei­men, müs­sen die selbst her­ge­stell­ten Sa­men­ku­geln des­halb tro­cken ge­la­gert wer­den.

  • Blu­men­er­de (5 Teile)
  • Ton­er­de (5 Teile)
  • Samen (1 Teil)
  • Was­ser (1 Teil)
  • Zei­tungs­pa­pier als Un­ter­la­ge
  • 4 große Be­cher
  • 1 Eimer

An­lei­tung

  1. Gib zu­nächst die ent­spre­chen­de Menge an Blu­men­er­de, Ton­er­de, Samen und Was­ser je­weils in einen aus­rei­chend gro­ßen Be­cher.
  2. Ver­mi­sche in dem Eimer zu­erst die Samen mit der Blu­men­er­de und füge dann die Ton­er­de hinzu.
  3. Durch­mi­sche das Ge­misch mit den Hän­den bis alle Teile gut ver­teilt sind.
  4. Gib vor­sich­tig nach und nach Was­ser hinzu. Nimm nur so viel Was­ser, dass du das Ge­misch gut ver­ar­bei­ten kannst. Ist es zu feucht ge­wor­den, kannst du nach­träg­lich noch etwas Blu­men­er­de und Ton hin­zu­fü­gen.
  5. Nimm etwas von der Mi­schung und forme zwi­schen dei­nen Hand­flä­chen klei­ne, etwa wal­nuss­gro­ße Ku­geln. Die Sa­men­bom­ben sind fer­tig, wenn die Ku­geln weich, ei­ni­ger­ma­ßen glatt und rund sind.
  6. Lege die Sa­men­bom­ben auf Zei­tungs­pa­pier und lasse sie meh­re­re Tage trock­nen.
  7. Die fer­ti­gen, tro­cke­nen Sa­men­bom­ben kön­nen kühl und tro­cken für meh­re­re Wo­chen ge­la­gert wer­den. Be­wah­re sie nicht in Plas­tik­tü­ten auf, da die Sa­men­bom­ben hier schim­meln könn­ten.
  8. Suche dir ge­eig­ne­te Plät­ze, um deine Sa­men­bom­ben aus­zu­wer­fen. Für gute Er­fol­ge soll­test du min­des­tens 10 Sa­men­bom­ben pro Qua­drat­me­ter ver­wen­den.

Viel Spaß beim „Pflan­zen“!

 

 

Her­stel­lung von Sa­men­bom­ben: Her­un­ter­la­den [doc][262 KB]

Her­stel­lung von Sa­men­bo­men: Her­un­ter­la­den [pdf][766 KB]

 

Wei­ter zu Ge­ne­tik