Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

An­mer­kun­gen

Ge­ne­tik – all­ge­mei­ne An­mer­kun­gen zur Un­ter­richts­ein­heit

Vor­be­mer­kun­gen

Die meis­ten Stan­dards aus dem Be­reich Ge­ne­tik sind im Bil­dungs­plan un­ter­stri­chelt ge­druckt. Dies be­deu­tet, dass die ge­kenn­zeich­ne­ten Stel­len über das E-Ni­veau des ge­mein­sa­men Bil­dungs­plans für die Se­kun­dar­stu­fe I hin­aus rei­chen und ex­pli­zit erst in der Klas­se 10 zu ver­or­ten sind. Eine fun­dier­te Hin­füh­rung zur Mo­le­ku­lar­ge­ne­tik in der Kurs­stu­fe ist hier be­son­ders wich­tig, um eine schü­ler­ge­rech­te ko­gni­ti­ve und fach­sprach­li­che Pro­gres­si­on in­ner­halb des The­men­be­reichs Ge­ne­tik am Gym­na­si­um zu ge­währ­leis­ten.

Ni­veau­kon­kre­ti­sie­rung

Ent­spre­chend der Vor­ga­ben des Bil­dungs­plans un­ter­stüt­zen die Ma­te­ria­li­en eine Ab­gren­zung, aber auch Hin­füh­rung zur Kurs­stu­fe. Dies ge­schieht durch eine in­halt­li­che Ent­las­tung, die sich an den Vor­kennt­nis­sen der SuS aus der Che­mie ori­en­tiert, und die eine sinn­vol­le Pro­gres­si­on zu den In­hal­ten der Mo­le­ku­lar­ge­ne­tik in der Kurs­stu­fe dar­stellt:
Das hier ein­zu­füh­ren­de DNA-Mo­dell be­trach­tet die Nu­kleo­ti­de (als Nu­kleo­tid A, T, G, C be­zeich­net) als Grund­bau­stei­ne der DNA, eine wei­te­re Ana­ly­se des Mo­le­küls er­folgt an die­ser Stel­le nicht. Dar­aus er­gibt sich, dass die SuS zwar die Kom­ple­me­ta­ri­tät der Nu­kleo­ti­de als zen­tra­les Struk­tur­merk­mal des DNA-Mo­le­küls er­fas­sen, die An­ti­par­al­le­li­tät der bei­den Strän­ge je­doch nicht the­ma­ti­siert wird, da sie sich nicht er­schließt.
Wäh­rend die zen­tra­len Ei­gen­schaf­ten des DNA-Mo­le­küls (Ver­dopp­lungs­fä­hig­keit, In­for­ma­ti­ons­spei­che­rung, Ver­än­der­bar­keit) aus­führ­lich the­ma­ti­siert wer­den, wird die Pro­te­in­bio­syn­the­se mit ihren Teil­schrit­ten bil­dungs­plan­ge­mäß nicht an­ge­spro­chen.

Di­dak­ti­scher Schwer­punkt

Das Ma­te­ri­al zur Ge­ne­tik ist durch einen Fokus auf As­pek­te des sprach­sen­si­blen Fach­un­ter­richts ge­kenn­zeich­net, der dem Um­stand Rech­nung trägt, dass die Ge­ne­tik ein äu­ßerst um­fang­rei­ches und von der All­tags­spra­che stark ab­wei­chen­des Fach­vo­ka­bu­lar ver­langt (vgl. Glos­sar zur Ge­ne­tik, das einen Über­blick über die in Schul­bü­chern ver­wen­de­ten Fach­ter­mi­ni gibt und nicht als Kanon ein­zu­füh­ren­der Be­grif­fe).
Im sprach­sen­si­blen Fach­un­ter­richt soll eine kon­zep­tio­nel­le In­te­gra­ti­on des Lern­ge­gen­stands er­mög­licht wer­den, ohne dass der Er­kennt­nis­pro­zess durch sprach­li­che An­for­de­run­gen in Bezug auf Fach­be­grif­fe und fach­spe­zi­fi­sche Re­de­mit­tel be­ein­träch­tigt wird. Die In­hal­te wer­den wie­der­holt ko­gni­tiv und sprach­lich um­ge­wälzt, wovon zum einen SuS einer he­te­ro­ge­nen Lern­grup­pe (sprach­lich und/oder in ko­gni­ti­ver Hin­sicht) pro­fi­tie­ren. Zum an­de­ren wird der Lehr­kraft eine kla­re­re Ab­gren­zung von fach­li­chen gegen fach­sprach­li­che De­fi­zi­te er­mög­licht.
So soll der ge­wünsch­te Ef­fekt des sprach­sen­si­blen Fach­un­ter­richts er­reicht wer­den: Die kon­zep­tio­nel­le In­te­gra­ti­on des Lern­ge­gen­stands in be­ste­hen­des Vor­wis­sen bei an­ge­mes­se­ner fach­sprach­li­cher Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­keit über die­sen.

An­mer­kun­gen zu den Ma­te­ria­li­en

Das hier vor­ge­stell­te Ma­te­ri­al­pa­ket um­fasst zum einen den aus­ge­ar­bei­te­ten Un­ter­richts­gang zu Struk­tur und Ei­gen­schaf­ten der DNA, der so­wohl die Ni­veau­kon­kre­ti­sie­run­gen (s.o.) il­lus­triert als auch den spe­zi­el­len An­for­de­run­gen des sprach­sen­si­blen Fach­un­ter­richts Rech­nung trägt.

Zum an­de­ren gibt es Ma­te­ria­li­en zur För­de­rung der fach­sprach­li­chen Kom­pe­tenz der SuS für die üb­ri­gen Bil­dungs­stan­dards der Ge­ne­tik. Diese sind als Zu­satz­an­ge­bo­te zu be­trach­ten, um die fach­li­chen und sprach­li­chen In­hal­te des Un­ter­richts um­zu­wäl­zen und zu er­gän­zen. Auch der punk­tu­el­le Ein­satz als sprach­för­der­li­ches Al­ter­na­tiv­ma­te­ri­al ist mög­lich. Viele Ma­te­ria­li­en las­sen sich fle­xi­bel in un­ter­schied­li­chen Un­ter­richts­pha­sen oder auch über den Un­ter­richt hin­aus (Haus­auf­ga­be, Klas­sen­ar­beits­vor­be­rei­tung, GFS) ein­set­zen, Vor­schlä­ge dies­be­züg­lich fin­den sich je­weils in den Vor­be­mer­kun­gen.

Die vor­lie­gen­den An­ge­bo­te sind als Er­gän­zung bzw. An­pas­sung an den BP 2016 zu den Um­set­zungs­vor­schlä­gen der von der ZPG Bio­lo­gie 2010 er­stell­ten Ma­te­ria­li­en zur klas­si­schen Ge­ne­tik zu be­trach­ten.

(https://​leh​rerf​ortb​ildu​ng-​bw.​de/​u_​mat­na­tech/​bio/​gym/​bp2004/​fb3/​4_​klas­se9_​10/).

 

 

An­mer­kun­gen: Her­un­ter­la­den [doc][54 KB]

An­mer­kun­gen: Her­un­ter­la­den [odt][16 KB]

An­mer­kun­gen: Her­un­ter­la­den [pdf][375 KB]

 

Wei­ter zu Über­blick über die Un­ter­richts­ein­heit