Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Über­blick über die Un­ter­richts­ein­heit

Ma­te­ri­al zur Um­set­zung sprach­sen­si­blen Fach­un­ter­richts

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen 3.3.2 Ge­ne­tik

Chro­mo­so­men – Trä­ger der Erb­in­for­ma­ti­on

(1) die Chro­mo­so­men als Trä­ger der Erb­in­for­ma­ti­on be­schrei­ben

Ma­te­rial­ord­ner: 301_chro­mo­so­men

Her­stel­lung eines Chro­mo­so­men­mo­dells
Mito­se und Zell­tei­lung

(2) er­klä­ren, wie in­ner­halb des Zell­zy­klus durch Mito­se und Zell­tei­lung Toch­ter­zel­len mit iden­ti­schem Chro­mo­so­men­satz ent­ste­hen

Ma­te­rial­ord­ner: 302_­mito­se

Er­klär­vi­deo dre­hen (unter Be­nut­zung des Chro­mo­so­men­mo­dells)

Un­ter­richts­gang

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen 3.3.2 Ge­ne­tik

Struk­tur der DNA (5h)

(3) die Struk­tur der DNA an­hand eines ein­fa­chen Mo­dells be­schrei­ben und daran Ei­gen­schaf­ten der DNA (In­for­ma­ti­ons­spei­che­rung, Ver­dopp­lungs­fä­hig­keit, Ver­än­der­bar­keit) er­läu­tern

Ma­te­rial­ord­ner: 303_d­na

Her­stel­lung eines DNA-Mo­dells aus Mais­bau­stei­nen;
Ar­beit mit dem Mo­dell: Lern­tem­po­du­ett - Ei­gen­schaf­ten der DNA;
einen kom­ple­xen bio­lo­gi­schen Sach­ver­halt mit­hil­fe des Mo­dells ver­sprach­li­chen.

Ma­te­ri­al zur Um­set­zung sprach­sen­si­blen Fach­un­ter­richts

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen 3.3.2 Ge­ne­tik

Be­deu­tung der Mei­o­se

(4) den Vor­gang und die Be­deu­tung der Mei­o­se be­schrei­ben und mit der Mito­se ver­glei­chen

Ma­te­rial­ord­ner: 304_­mei­o­se

Zwil­lings­spiel
Ge­schlechtsch­ro­mo­so­men

(5) er­klä­ren, wie das Ge­schlecht beim Men­schen durch die Ge­schlechtsch­ro­mo­so­men be­stimmt wird

Ma­te­rial­ord­ner: 305_go­no­so­men

Be­griffs­netz
Klas­si­sche Ge­ne­tik (6) an ein­fa­chen Erb­gän­gen die Aus­prä­gung des Phä­no­typs und des­sen Ver­er­bung über den Ge­no­typ er­klä­ren (do­mi­nant-re­zes­siv, au­to­so­mal, go­no­so­mal)

Ma­te­rial­ord­ner: 306_klas­si­sche_­ge­ne­tik

Kreuz­wort­rät­sel
Fa­mi­li­en­stamm­baum­ana­ly­sen

(7) für ein­fa­che Erb­gän­ge beim Men­schen Stamm­baum­ana­ly­sen durch­füh­ren

Ma­te­rial­ord­ner: 307_stamm­baum­ana­ly­sen

Texte und Sche­ma­zeich­nun­gen

Mu­ta­tio­nen

(8) Mu­ta­tio­nen als Ver­än­de­run­gen der ge­ne­ti­schen In­for­ma­ti­on be­schrei­ben und die Fol­gen an Bei­spie­len er­läu­tern (zum Bei­spiel Mu­ko­vis­zi­do­se, Tri­so­mie 21, Kat­zen­schrei-Syn­drom)

Ma­te­rial­ord­ner: 308_­mu­ta­tio­nen

Quar­tett

Ge­ne­ti­sche Be­ra­tung

(9) an einem Bei­spiel die Be­deu­tung der ge­ne­ti­schen Be­ra­tung er­läu­tern

Ma­te­rial­ord­ner: 309_­ge­ne­ti­sche_be­ra­tung

Rol­len­spiel
Gen­tech­nik (10) den mög­li­chen Ein­satz der Gen­tech­nik be­schrei­ben und be­ur­tei­len (z.B. Land­wirt­schaft, Me­di­ka­men­ten­her­stel­lung, Tier­zucht)

Ma­te­rial­ord­ner: 310_­gen­tech­nik

The­sen­topf

Ver­wen­de­te Ab­kür­zun­gen

AB: Ar­beits­blatt
EA: Ein­zel­ar­beit
EXP: Ex­pe­ri­ment/Prak­ti­kum
GA: Grup­pen­ar­beit
GP: Grup­pen­puz­zle
LV: Leh­rer­vor­trag
LZ:  Lern­zir­kel/Sta­tio­nen­ar­beit
P: Prä­sen­ta­ti­on
PA: Part­ner­ar­beit
SuS: Schü­le­rin­nen und Schü­ler
TA: Ta­fel­an­schrieb
UG: Un­ter­richts­ge­spräch

 

An­mer­kun­gen: Her­un­ter­la­den [doc][54 KB]

An­mer­kun­gen: Her­un­ter­la­den [odt][16 KB]

An­mer­kun­gen: Her­un­ter­la­den [pdf][375 KB]

 

Wei­ter zu Glos­sar