Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ria­li­en

Da­tei­en

An­mer­kun­gen

30100_chro­mo­so­men_­sprach­sen­si­bler_­un­ter­richt

In­for­ma­tio­nen zum Vor­schlag „Chro­mo­so­men­mo­dell“

30101_a­b_chro­mo­so­men­mo­dell

AB: An­fer­ti­gen eines ein­fa­chen Chro­mo­so­men­mo­dells und Ver­fas­sen einer Bau­an­lei­tung. Der Ar­beits­auf­trag liegt in zwei Va­ri­an­ten vor.

30102_­loe­sungs­vor­schlag

Lö­sungs­vor­schlag zu den Auf­ga­ben des AB

Hin­wei­se und sons­ti­ges Ma­te­ri­al

  • Der Bau des Mo­dells eig­net sich zur Ver­tie­fung und Wie­der­ho­lung nach dem Be­ar­bei­ten des Stan­dards (1). Die SuS ken­nen den prin­zi­pi­el­len Auf­bau eines Chro­mo­soms und kön­nen die ver­schie­de­nen Be­rei­che be­nen­nen. Die Auf­ga­be kann auch als Haus­auf­ga­be be­ar­bei­tet wer­den.
  • Die Her­stel­lung des Mo­dells kann in EA oder PA er­fol­gen. Soll mit die­sen Mo­del­len spä­ter noch ge­ar­bei­tet wer­den (Stan­dard 2, „Er­klär­vi­deo“), bie­tet es sich an, eine grö­ße­re An­zahl zu fer­ti­gen.
  • Als Hil­fen und als wei­te­re In­for­ma­ti­ons­quel­le kann das je­wei­li­ge Schul­buch be­nutzt wer­den.
  • Zur Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung kann den SuS die An­lei­tung auch vor­ge­ge­ben wer­den (Va­ri­an­te 2), so dass diese nur das Mo­dell her­stel­len. Eine wei­te­re Mög­lich­keit zur Dif­fe­ren­zie­rung be­steht darin, in der Auf­ga­ben­stel­lung le­dig­lich ein­zel­ne Be­grif­fe vor­zu­ge­ben.
  • Je nach ver­wen­de­tem Ma­te­ri­al (Draht, Wolle, Pfei­fen­rei­ni­ger) lässt sich die Auf­spi­ra­li­sie­rung mehr oder we­ni­ger gut zei­gen. Die Ver­wen­dung/Her­stel­lung ver­schie­de­ner „Mo­dell­ty­pen“ bie­tet die Mög­lich­keit, Vor- und Nach­tei­le der ver­schie­de­nen Mo­del­le zu er­ar­bei­ten.
  • Die her­ge­stell­ten Mo­del­le kön­nen ge­nutzt wer­den, um den Ab­lauf der Mito­se (siehe Stan­dard 2) in einem „Er­klär­vi­deo“ zu de­mons­trie­ren.

Sons­ti­ges Ma­te­ri­al

An­mer­kun­gen

Pfei­fen­rei­ni­ger (ver­schie­de­ne Far­ben)

Es kön­nen ein­fa­che Pfei­fen­rei­ni­ger be­nutzt wer­den (in Bas­tel­märk­ten er­hält­lich). Für ein Zwei-Chro­ma­tid-Chro­mo­som wer­den zwei gleich­far­bi­ge Pfei­fen­rei­ni­ger be­nö­tigt.

Druck­knöp­fe

Druck­knöp­fe er­hält man in Ge­schäf­ten für Bas­tel­ma­te­ria­li­en oder Näh­zu­be­hör. Die Druck­knöp­fe soll­ten so groß sein (Durch­mes­ser ca. 15 mm), dass die Pfei­fen­rei­ni­ger gut durch die Öff­nun­gen ge­zo­gen wer­den kön­nen.

al­ter­na­tiv:

 

Draht (mit far­bi­ger Iso­lie­rung)

Dräh­te sind, je nach Stär­ke, even­tu­ell we­ni­ger leicht bieg­sam. Gut eig­nen sich Dräh­te (Kabel), die man z.B. in Bau­märk­ten (Elek­tro­ab­tei­lung) er­hält.

Wolle (far­big)

Mit far­bi­ger Wolle las­sen sich Mo­del­le her­stel­len, die even­tu­ell in die Hefte ein­ge­klebt wer­den kön­nen. Es ist je­doch nicht leicht mög­lich, die Auf­spi­ra­li­sie­rung der Chro­mo­so­men zu zei­gen.

 

In­for­ma­tio­nen: Her­un­ter­la­den [doc][59 KB]

In­for­ma­tio­nen: Her­un­ter­la­den [pdf][296 KB]

 

Wei­ter zu Ar­beits­blatt