Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sungs­vor­schlag

Bau eines Chro­mo­so­men­mo­dells

Fo­to­stre­cke zur Her­stel­lung des Mo­dells

modell01.pngg

Bild­quel­le: Fotos: H.-J. Seitz, ZPG Bio­lo­gie 2018

modell04.png

 

 

Lö­sungs­hin­wei­se zu den Auf­ga­ben

Auf­ga­ben 1 / 2

Bau­an­lei­tung Zwei-Chro­ma­tid-Chro­mo­som (Pfei­fen­rei­ni­ger-Mo­dell)

  1. Für ein Zwei-Chro­ma­tid-Chro­mo­som be­nö­tigt man zwei Pfei­fen­rei­ni­ger der­sel­ben Farbe und Länge. Sie ent­spre­chen den bei­den Chro­ma­ti­den eines Chro­mo­soms.
  2. Man nimmt den ers­ten Pfei­fen­rei­ni­ger und fä­delt ihn durch zwei ne­ben­ein­an­der lie­gen­de Lö­cher des Druck­knop­fes. Der Druck­knopf ent­spricht dem Cen­tro­mer, der Stel­le, an der die bei­den Chro­ma­ti­den ver­bun­den sind.
  3. Durch das Ge­gen­stück des Druck­knop­fes wird der zwei­te Pfei­fen­rei­ni­ger ent­spre­chend durch­ge­fä­delt.
  4. Mit­hil­fe des Druck­knop­fes kön­nen nun die bei­den Teile des Mo­dells mit­ein­an­der ver­bun­den wer­den.
  5. Um die Auf­spi­ra­li­sie­rung des Chro­mo­soms zu zei­gen, wer­den die „Arme“ der Pfei­fen­rei­ni­ger um einen Blei­stift ge­wi­ckelt.

Auf­ga­be 3

  • Dar­stel­lung der Ver­kür­zung durch Auf­spi­ra­li­sie­rung ist mög­lich (in sehr ver­ein­fach­ter Form)
  • Bau eines Chro­mo­soms (aus zwei Chro­ma­ti­den) kann ge­zeigt wer­den
  • ge­zeigt wer­den kann, dass die iden­ti­sche In­for­ma­ti­on rechts und links vom Cen­tro­mer (Chro­ma­ti­den) sitzt. Häu­fi­ges Prä­kon­zept bei Schü­lern (auf­grund von vie­len Dar­stel­lun­gen z.B. in Bü­chern): Chro­ma­ti­den lie­gen wie die Arme eines „X“ und über­kreu­zen sich
  • Grö­ßen­ver­hält­nis­se zwi­schen den ein­zel­nen Tei­len sind falsch
  • Ma­te­ri­al (Be­weg­lich­keit) zeigt nicht die na­tür­li­chen Ver­hält­nis­se
  • „Zu­sam­men­halt“ der Chro­ma­ti­den (am Cen­tro­mer) ist sehr ver­ein­facht
  • Cen­tro­mer be­steht im Mo­dell aus einem an­de­ren Ma­te­ri­al

 

Lö­sungs­vor­schlag: Her­un­ter­la­den [doc][3 MB]

Lö­sungs­vor­schlag: Her­un­ter­la­den [pdf][319 KB]

 

Wei­ter zu Mito­se