Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­gang

Mito­se und Zell­tei­lung (Er­klär­vi­deo)

Vor­be­mer­kun­gen

Um bio­lo­gi­sche Ab­läu­fe in ihrer Kom­ple­xi­tät zu ver­ste­hen, bie­tet es sich an, diese zu­nächst in Teil­schrit­te zu zer­le­gen. So kön­nen diese, im vor­lie­gen­den Vor­schlag im Lern­tem­po der SuS zu einem Gan­zen zu­sam­men­ge­fügt und bes­ser er­fasst wer­den. Die Her­stel­lung eines „Er­klär­vi­de­os“ soll dies den SuS er­mög­li­chen. Ziel ist eine fach­sprach­lich kor­rek­te Sprach­pro­duk­ti­on. Der Wech­sel der Dar­stel­lungs­form (Bild, Text, Film) er­mög­licht den SuS ver­schie­de­ne Zu­gän­ge zum Thema und eine mehr­stu­fi­ge Aus­ein­an­der­set­zung mit die­sem. Auch im al­ter­na­tiv vor­lie­gen­den Ma­te­ri­al „Film­leis­te“ wer­den den SuS meh­re­re Lern­we­ge an­ge­bo­ten. Das Ma­te­ri­al kann da­ne­ben im Zuge einer Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung ein­ge­setzt wer­den.

Ein zen­tra­les Ele­ment des sprach­sen­si­blen Un­ter­richts ist das „Scaf­fol­ding“, das An­bie­ten eines „Sprach­ge­rüsts“. So ist das Sto­ry­board (AB) als Scaf­fold für die Vi­deo­pro­duk­ti­on zu sehen. Neue Fach­be­grif­fe wer­den hier im Kon­text (Ab­lauf der Mito­se) von den SuS aus­ge­hend von ihrer ei­ge­nen Spra­che be­nutzt und in den ak­ti­ven Wort­schatz mit­auf­ge­nom­men.

Das Wie­der­auf­grei­fen des Mo­dells (Vor­schlag Stan­dard 1) stellt eine ge­woll­te Red­un­danz zur För­de­rung der kon­zep­tu­el­len In­te­gra­ti­on dar und för­dert zu­gleich die Wert­schät­zung des ei­ge­nen Tuns.

Bezug zum Bil­dungs­plan

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

3.3.2 Ge­ne­tik

(2) er­klä­ren, wie in­ner­halb des Zell­zy­klus durch Mito­se und Zell­tei­lung Toch­ter­zel­len mit iden­ti­schem Chro­mo­so­men­satz ent­ste­hen

(Mito­se als Er­klär­vi­deo, „Film­leis­te“)

2.1 Er­kennt­nis­ge­win­nung

11. Struk­tur- und Funk­ti­ons­mo­del­le zur Ver­an­schau­li­chung an­wen­den

(selbst her­ge­stell­te Mo­del­le wer­den bei der Er­stel­lung des Vi­de­os ein­ge­setzt)

14. die Spei­che­rung und Wei­ter­ga­be von In­for­ma­ti­on mit­hil­fe ge­eig­ne­ter Mo­del­le be­schrei­ben

(Be­schrei­ben der Mito­se­sta­di­en mit­hil­fe des Mo­dells)

2.2 Kom­mu­ni­ka­ti­on

3. In­for­ma­tio­nen aus Tex­ten, Bil­dern, Ta­bel­len, Dia­gram­men oder Gra­fi­ken ent­neh­men

(Ar­beit mit Info-Tex­ten bzw. Schul­buch)

Di­dak­ti­sche Schwer­punk­te

  • Ver­fas­sen von fach­lich-kor­rek­ten, ver­ständ­li­chen Tex­ten
  • Ver­an­schau­li­chung von In­hal­ten mit­hil­fe von Fil­men
  • Ein­satz und Ver­ständ­nis für den Um­gang mit di­gi­ta­len Me­di­en
  • Um­set­zung von Tex­ten in ein­fa­che Gra­fi­ken

Ma­te­ria­li­en

Da­tei­en

An­mer­kun­gen

30200_­mito­se_vor­schla­g_­sprach­sen­si­bler_­un­ter­richt

In­for­ma­tio­nen zum Vor­schlag „Er­klär­vi­deo“ und „Film­leis­te“

30201_hin­wei­se_­ar­beits­plan

Ar­beits­plan zur Er­stel­lung von Er­klär­vi­de­os mit­hil­fe von Apps auf Ta­blets, Smart­pho­nes, o.Ä.

30202_a­b_er­stel­lun­g_er­kla­er­vi­deo

AB: Er­stel­lung eines Er­klär­vi­de­os zum Ab­lauf der Mito­se mit­hil­fe von Apps

30203_a­b_vor­la­ge_sto­ry­board

AB: Sto­ry­board. Hier kön­nen die SuS ihre Ideen (Bil­der, Texte) ein­tra­gen.

30204_a­b_sto­ry­boar­d_­loe­sungs­vor­schlag

Lö­sungs­vor­schlag zum AB „Sto­ry­board“

30205_er­kla­er­vi­deo_­loe­sung­vor­schlag

Die Datei ent­hält ein fer­ti­ges mög­li­ches Er­klär­vi­deo (mp4-Video). Quel­le: Han­nah Pi­rin­ger, Maya Pi­rin­ger

30206_a­b_­mito­se_­film­leis­te

AB „Film­leis­te“ Va­ri­an­te 1: SuS be­schrei­ben die ver­schie­de­nen Pha­sen der Mito­se in Bil­dern und Tex­ten

30207_a­b_­mito­se_­film­leis­te_­text

AB „Film­leis­te“ Va­ri­an­te 2 (Text): SuS fer­ti­gen zu vor­ge­ge­be­nen Tex­ten die ent­spre­chen­den Zeich­nun­gen der Mito­se­pha­sen an

30208_a­b_­mito­se_­film­leis­te_­bil­der

AB „Film­leis­te“ Va­ri­an­te 3 (Bil­der):  SuS fer­ti­gen zu Bil­dern der ver­schie­de­nen Mito­se­pha­sen ent­spre­chen­de Texte an

30209_­mito­se_­film­leis­te_­lö­sungs­vor­schlag

Lö­sungs­vor­schlag zu den ABs „Film­leis­te“

Hin­wei­se und sons­ti­ges Ma­te­ri­al

  • Der Vor­schlag bie­tet die Mög­lich­keit, dass sich die SuS ent­we­der an­hand des Schul­bu­ches das Thema selbst­stän­dig er­ar­bei­ten oder ihn zur Ver­tie­fung und Wie­der­ho­lung der Un­ter­richts­in­hal­te (Stan­dard (2)) be­ar­bei­ten. Je nach­dem, wel­cher Weg ge­wählt wird, ist un­ter­schied­lich viel Zeit ein­zu­pla­nen. Bei vor­be­rei­te­tem Ma­te­ri­al muss etwa eine Dop­pel­stun­de ver­an­schlagt wer­den.
  • Falls die Zeit im re­gu­lä­ren Un­ter­richt nicht zur Ver­fü­gung steht, kann das Video auch als Haus­auf­ga­be oder im Rah­men einer zu­sätz­li­chen Ar­beit (z.B. GFS) an­ge­fer­tigt und der Klas­se vor­ge­stellt wer­den.
  • Neben EA ist auch PA oder GA mög­lich. Al­ler­dings soll­te dann auf eine ent­spre­chen­de Grup­pen­grö­ße ge­ach­tet wer­den.
  • Zur Her­stel­lung des Films kön­nen die selbst­ge­bau­ten Chro­mo­so­men­mo­del­le (Stan­dard 1) ge­nutzt wer­den. Es ist auch mög­lich, Mo­del­le der Chro­mo­so­men bzw. wei­te­re Zell­be­stand­tei­le aus (Ton-)Pa­pier an­zu­fer­ti­gen. Da­ne­ben be­steht na­tür­lich die Mög­lich­keit, dass SuS ei­ge­ne Ideen be­züg­lich der Um­set­zung ein­brin­gen.
  • Unter Um­stän­den kann Sta­tiv­ma­te­ri­al hilf­reich sein, um die Han­dys/Ta­blets zu be­fes­ti­gen und ein Ver­wa­ckeln der Auf­nah­men zu ver­hin­dern.
  • Als Al­ter­na­ti­ve kann das Ma­te­ri­al „Film­leis­te“ be­nutzt wer­den. Die­ses liegt in drei Va­ri­an­ten vor. Die SuS kön­nen so ihren „ei­ge­nen Weg“ wäh­len. Alle SuS haben nach der Be­ar­bei­tung je­doch den glei­chen Kennt­nis­stand.

Sons­ti­ges Ma­te­ri­al

An­mer­kun­gen

Chro­mo­so­men­mo­del­le

Es kön­nen die selbst­ge­bau­ten Mo­del­le ein­ge­setzt wer­den.

Ton­pa­pier, Wolle

Zur Dar­stel­lung von Zell­be­stand­tei­len (aber auch der Chro­mo­so­men) kann far­bi­ges Ton­pa­pier be­nutzt wer­den. Mit Woll­fä­den kön­nen die Spin­del­fa­sern dar­ge­stellt wer­den.

Sta­tiv­ma­te­ri­al

Zur Be­fes­ti­gung der „Ka­me­ra“

Smart­pho­ne, Ta­blet

„Ka­me­ra“ zum Auf­neh­men der Bil­der

Video-App

Kos­ten­lo­se App zur Video-Her­stel­lung (z.B. Power-Di­rec­tor, Ac­tion-Di­rec­tor, iMo­vie, Quik)

 

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [doc][63 KB]

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [pdf][304 KB]

 

Wei­ter zu Hin­wei­se: Ar­beits­plan