Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­gang

Struk­tur und Ei­gen­schaf­ten der DNA

Vor­be­mer­kun­gen

Zen­tra­ler Punkt die­ser vier­stün­di­gen Un­ter­richts­se­quenz ist die Ent­wick­lung, der Bau und die An­wen­dung eines Struk­tur- und Funk­ti­ons­mo­dells der DNA. Mit­hil­fe von Mo­del­len kön­nen Struk­tu­ren und Ab­läu­fe in der Bio­lo­gie ver­deut­licht und dar­ge­stellt wer­den. Im sprach­sen­si­blen Fach­un­ter­richt bie­ten sie unter an­de­rem da­durch eine Mög­lich­keit, kom­ple­xe Zu­sam­men­hän­ge mit star­ker Re­duk­ti­on (fach-)sprach­li­cher Hür­den er­schlie­ßen zu las­sen, die Ko­gni­ti­vie­rung also von sprach­li­chen Her­aus­for­de­run­gen ab­zu­kop­peln. Das Ziel ist die Er­ar­bei­tung der Struk­tur des DNA-Mo­le­küls und sei­ner cha­rak­te­ris­ti­schen Ei­gen­schaf­ten (Ver­dopp­lungs­fä­hig­keit, In­for­ma­ti­ons­spei­che­rung, Ver­än­der­bar­keit).

Bezug zum Bil­dungs­plan

In­halts­be­zo­ge­ne­Kom­pe­ten­zen

Pro­zess­be­zo­ge­ne­Kom­pe­ten­zen

3.3.2 Ge­ne­tik

3. die Struk­tur­der DNA an­hand eines ein­fa­chen Mo­dells be­schrei­ben und daran Ei­gen­schaf­ten­der DNA (In­for­ma­ti­ons­spei­che­rung, Ver­dopp­lungs­fä­hig­keit, Ver­än­der­bar­keit)er­läu­tern

(Ar­bei­tan und mit dem Mo­dell)

2.1 Er­kennt­nis­ge­win­nung

11. Struk­tur- und Funk­ti­ons­mo­del­le zur­Ver­an­schau­li­chung an­wen­den

(Struk­tur­mo­dell­be­nut­zen, um Ei­gen­schaf­ten ab­zu­lei­ten)

12. ein Mo­dell zur Er­klä­rung ei­nes­Sach­ver­halts ent­wi­ckeln und ge­ge­be­nen­falls mo­di­fi­zie­ren

(Struk­tur­mo­dell ent­wi­ckeln un­d­bau­en)

13. Wech­sel­wir­kun­gen mit­hil­fe von Mo­del­len­er­klä­ren

(Kom­ple­men­ta­ri­tät)

14. die Spei­che­rung und Wei­ter­ga­be vo­nIn­for­ma­ti­on mit­hil­fe ge­eig­ne­ter Mo­del­le be­schrei­ben

(In­for­ma­ti­ons­spei­che­run­gund Ver­dopp­lungs­fä­hig­keit der DNA)

2.2 Kom­mu­ni­ka­ti­on

4. bio­lo­gi­sche Sach­ver­hal­te unter Ver­wen­dung der­Fach­spra­che be­schrei­ben oder er­klä­ren

(Struk­turund Ei­gen­schaf­ten der DNA am Mo­dell be­schrei­ben und er­klä­ren)

6. den Ver­lauf und die Er­geb­nis­se ihrer Ar­beit­do­ku­men­tie­ren

(Hy­po­the­se­auf­stel­len, Mo­dell pla­nen, Mo­dell bauen, Pos­ter er­stel­len)

7. kom­ple­xe­bio­lo­gi­sche Sach­ver­hal­te mit­hil­fe von Sche­ma­ta, Gra­fi­ken, Mo­del­len oder­Dia­gram­men an­schau­lich dar­stel­len

(Struk­turund Ei­gen­schaf­ten am selbst ent­wi­ckel­ten und ge­bau­ten Mo­dell er­läu­tern )

 

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [doc][161 KB]

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [odt][121 KB]

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [pdf][809 KB]

 

Wei­ter zu Di­dak­ti­sche Schwer­punk­te