Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ria­li­en

Da­tei­en

An­mer­kun­gen

30300_­un­ter­richts­gan­g_d­na

In­for­ma­tio­nen zum Un­ter­richts­vor­schlag.

30301_p_d­na_­struk­tur

Die Prä­sen­ta­ti­on führt durch die erste Dop­pel­stun­de und ent­hält alle Bil­der, Über­lei­tun­gen und Ar­beits­auf­trä­ge sowie die ge­stuf­ten Hil­fen.

30302_a­b_d­na_­struk­tur

Ar­beits­blatt für den ers­ten Teil der ers­ten Dop­pel­stun­de mit Mus­ter­lö­sung.

30303_­pos­ter_d­na_­struk­tur

Vor die­sem Pos­ter (DIN A3) fo­to­gra­fie­ren die SuS ihr Mo­dell mit ihrem Handy (vgl. Ver­tie­fungs­auf­ga­be).

30304_p_d­na_ei­gen­schaf­ten

Die Prä­sen­ta­ti­on führt durch die zwei­te Dop­pel­stun­de und ent­hält alle Bil­der, Über­lei­tun­gen und Ar­beits­auf­trä­ge sowie die ge­stuf­ten Hil­fen.

30305_a­b_d­na_ver­dopp­lungs­fa­e­hig­keit

Ar­beits­blät­ter für die ar­beits­tei­li­ge Ex­per­ten­pha­se des Lern­tem­po­du­etts.

30306_a­b_d­na_in­for­ma­ti­ons­spei­che­rung

30307_a­b_d­na_ver­a­en­der­bar­keit

Ar­beits­blatt für die ko­ope­ra­ti­ve Phase des Lern­tem­po­du­etts + Lö­sun­gen.

Sons­ti­ges Ma­te­ri­al

An­mer­kun­gen

Mais­bau­stei­ne

Im Spiel­wa­ren­han­del von ver­schie­de­nen Her­stel­lern zu kau­fen (z.B. Play­Mais, Fun­mais, Fi­scher­Tip). Wenn wie vor­ge­se­hen alle SuS ein Mo­dell bauen, soll­te die Pa­ckung ins­ge­samt etwa 1000 Mais­bau­stei­ne in min­des­tens vier un­ter­schied­li­chen Far­ben ent­hal­ten.

Zahn­sto­cher

Viele – auch hier bie­tet sich eine Groß­pa­ckung an (500-1000 Stück).

Stoff­res­te

Wer­den nass be­nutzt, um die Mais­bau­stei­ne zu be­feuch­ten und an­schlie­ßend zu ver­kle­ben.

Mes­ser oder Sche­re

Wer­den zum Schnei­den der Mais­bau­stei­ne be­nutzt.

An­mer­kun­gen zum vor­ge­schla­ge­nen Mo­dell

 

DNA aus Maisbausteinen
  • Nu­kleo­ti­de be­ste­hen je­weils aus zwei zu­sam­men­ge­kleb­ten Mais­bau­stei­nen

leich­te­re Ver­dre­hung zur Dar­stel­lung der Raum­struk­tur

  • Py­ri­mi­di­ne wer­den durch halbe, Pu­ri­ne durch ganze Mais­bau­stei­ne sym­bo­li­siert
  • Die Nu­kleo­ti­de eines Ein­zel­strangs wer­den durch Zahn­sto­cher ver­bun­den, die kom­ple­men­tä­ren Nu­kleo­ti­de wer­den je­weils ver­klebt.

leich­te­re Ver­dre­hung zur Dar­stel­lung der Raum­struk­tur
→ Zahn­sto­cher ≙ Phos­pho­dies­ter­bin­dung, Kle­be­stel­le ≙ Was­ser­stoff­brü­cken.
→ Kle­be­stel­len kön­nen spä­ter leicht auf­ge­trennt wer­den, um die be­spro­che­nen Vor­gän­ge (z.B. Re­pli­ka­ti­on) zu si­mu­lie­ren.

 

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [odt][121 KB]

Un­ter­richts­gang: Her­un­ter­la­den [pdf][809 KB]

 

Wei­ter zu Un­ter­richts­gang