Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt: DNA-Struk­tur

Das DNA-Mo­le­kül

1. Vor­tung und Be­grif­fe

Abb. 1

Abb. 1

Bild­quel­len:
Al­li­um-Dif­fe­ren­zie­run­g03-DM100x HF ba1.​jpg von Dr. phil.​nat Tho­mas Geier [cc by-sa 3.0] via wi­ki­me­dia, be­ar­bei­tet.
DNA Under elec­tron mi­cro­scope Image 3576B-PH.jpg by [un­k­nown] [pd] via wi­ki­me­dia, be­ar­bei­tet.

Auf­ga­ben

  1. Be­schrif­te Abb. 1.
  2. Schät­ze den Durch­mes­ser des Zell­kerns sowie des DNA-Mo­le­küls ab.
  3. Er­läu­te­re den Zu­sam­men­hang der bei­den Bil­der in Abb. 1.

2. Die Struk­tur des DNA-Mo­le­küls

Die Sub­stanz, die wir heute als DNA be­zeich­nen, wurde erst­mals im Jahr 1869 in Tü­bin­gen ent­deckt. Der Arzt Fried­rich Mie­scher iso­lier­te sie aus den Zell­ker­nen von „Ei­ter­zel­len“ (weiße Blut­kör­per­chen), die er aus ent­zün­de­ten Wun­den sei­ner Pa­ti­en­ten ge­wann. Er stell­te spä­ter fest, dass diese Sub­stanz auch in an­de­ren Zell­ty­pen zu fin­den war. Da er die Sub­stanz stets nur im Zell­kern (= Nu­cleus) fand, nann­te er sie Nu­clein. Zu sei­nen Leb­zei­ten konn­te die Funk­ti­on des Nu­cleins nicht mehr er­forscht wer­den. Nach Mie­schers Ent­de­ckung dau­er­te es fast ein Jahr­hun­dert, bis so­wohl die Funk­ti­on als auch die Struk­tur der DNA auf­ge­klärt wer­den konn­ten.

Auf­ga­ben

  1. Ordne die Ab­bil­dun­gen 3A, 3B und 3C je­weils einem Mei­len­stein zu, indem du die Jah­res­zahl no­tierst.
  2. Ver­fas­se oder ver­voll­stän­di­ge je­weils die Bild­un­ter­schrift.
Abb. 2
Abb. 3

 

Ar­beits­blatt: DNA-Struk­tur: Her­un­ter­la­den [doc][329 KB]

Ar­beits­blatt: DNA-Struk­tur: Her­un­ter­la­den [odt][329 KB]

Ar­beits­blatt: DNA-Struk­tur: Her­un­ter­la­den [pdf][364 KB]

 

Wei­ter zu Lö­sungs­vor­schlag