Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt: DNA-Ver­dop­pe­lungs­fä­hig­keit

Ei­gen­schaf­ten der DNA – AB A

(1) Ver­dopp­lungs­fä­hig­keit

  1. Be­grün­det mit Hilfe von M. A1 die Not­wen­dig­keit der iden­ti­schen Ver­dopp­lung (=Re­pli­ka­ti­on) von DNA in allen Zel­len.
  2. Baut euer DNA-Mo­dell fol­gen­der­ma­ßen aus­ein­an­der: (→ Hil­fe­kar­te 1)
    1. Trennt einen Dop­pel­strang aus sechs Nu­kleo­tid­paa­ren ab und legt ihn zur Seite.
    2. Zer­legt den Rest des Mo­dells in ein­zel­ne Nu­kleo­tid­paa­re.
    3. Trennt die Nu­kleo­tid­paa­re vor­sich­tig in ein­zel­ne Nu­kleo­ti­de.
    4. Trennt den noch gan­zen voll­stän­di­gen Dop­pel­strang vor­sich­tig in zwei Ein­zel­strän­ge.
  3. Voll­zieht an Hand des DNA-Mo­dells die in M. A2 a)-c) vor­ge­schla­ge­nen Hy­po­the­sen zu mög­li­chen Re­pli­ka­ti­ons­me­cha­nis­men nach.
  4. Be­schreibt die dar­ge­stell­ten Re­pli­ka­ti­ons­me­cha­nis­men (Ta­bel­le).
  5. Skiz­ziert im Heft, wie die DNA je­weils nach einer wei­te­ren Ver­dopp­lung aus­se­hen würde.
  6. Wel­che Hy­po­the­se ist mit der größ­ten Wahr­schein­lich­keit rich­tig? Be­grün­de dei­nen Stand­punkt. (→ Hil­fe­kar­te 2)
  7. Fin­det euch mit einer eben­falls schon fer­ti­gen Spe­zia­lis­ten­grup­pe zum Thema B zu­sam­men und be­ar­bei­tet ge­mein­sam AB C.

 

Hauptereignisse während der Mitose

M A.1

Haupt­er­eig­nis­se der Mito­se.svg von Matt (be­ar­bei­tet) [pd] via wi­ki­me­dia.

Abbildung 2

Gra­fik: A. Theil-Schie­bel

 

Ar­beits­blatt: DNA-Ver­dop­pe­lungs­fä­hig­keit: Her­un­ter­la­den [odt][267 KB]

Ar­beits­blatt: DNA-Ver­dop­pe­lungs­fä­hig­keit: Her­un­ter­la­den [pdf][2 MB]

 

Wei­ter zu Lö­sungs­vor­schlag