Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sungs­vor­schlag

Ei­gen­schaf­ten der DNA – AB C

Mus­ter­lö­sun­gen

  1. Er­gän­ze den DNA-Ein­zel­strang in Abb. 1 zum Dop­pel­strang.
    Abb.1
  2. Er­klä­re, wie die DNA einer Zelle vor einer Mito­se iden­tisch ver­dop­pelt wird. Der DNA-Dop­pel­strang wird in zwei Ein­zel­strän­ge auf­ge­trennt. An jedem die­ser Ein­zel­strän­ge la­gern sich kom­ple­men­tä­re Nu­kleo­ti­de an, so dass zwei iden­ti­sche Dop­pel­strän­ge vor­lie­gen (se­mi­kon­ser­va­ti­ve Re­pli­ka­ti­on).
  3. No­tie­re in Kurz­schreib­wei­se (vgl. Abb. 2) den ge­zeig­ten DNA-Aus­schnitt
    1. Vor der ers­ten Ver­dop­pe­lung
      Abb.2
    2. Nach der zwei­ten Ver­dop­pe­lung
      Abb.3
  4. Er­läu­te­re, wie sich die Ver­än­de­rung eines Nu­kleo­tids G auf die In­for­ma­ti­on aus­wirkt, die in der DNA co­diert ist. Nach Re­pli­ka­ti­on und Zell­tei­lung wei­sen die Toch­ter­zel­len an der ent­spre­chen­den Stel­le eine ab­wei­chen­de Nu­kleo­tid­se­quenz auf, was dazu füh­ren kann, dass das be­trof­fe­ne Ba­sen­tri­plett für eine an­de­re Ami­no­säu­re co­diert.
  5. Wel­che schäd­li­chen Wir­kun­gen auf eine be­trof­fe­ne Zelle und auf das Lun­gen­ge­we­be könn­te die Ver­än­de­rung der Nu­kleo­tid­se­quenz haben? For­mu­lie­re eine Hy­po­the­se. In­di­vi­du­el­le Lö­sung, z.B.: Ein von den Lun­gen­zel­len be­nö­tig­tes Pro­te­in ist durch die Ver­än­de­rung nicht mehr funk­tio­nal. Falls die Zel­len da­durch nicht ab­ster­ben, son­dern die Ver­än­de­rung wei­ter­ge­ben, könn­ten ganze Teile des Lun­gen­ge­we­bes ver­än­dert sein und ihre Funk­ti­on nicht mehr er­fül­len.

 

Ar­beits­blatt: DNA-Ver­än­der­bar­keit: Her­un­ter­la­den [doc][72 KB]

Ar­beits­blatt: DNA-Ver­än­der­bar­keit: Her­un­ter­la­den [odt][66 KB]

Ar­beits­blatt: DNA-Ver­än­der­bar­keit: Her­un­ter­la­den [pdf][90 KB]

 

Wei­ter zu Mei­o­se