Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sungs­vor­schlag

Gra­fi­ken und zu­ge­hö­ri­ge Texte sind in der glei­chen Rei­hen­fol­ge dar­ge­stellt

Lösungsvorschlag Zwillingsspiel (Meiose)

Mei­o­sis Sta­ges - Nu­me­ri­cal Ver­si­on.svg by Ali Zifan [cc by-sa 4.0] via wi­ki­me­dia, be­ar­bei­tet.

(mög­li­che) Texte

(1) Pro­pha­se I:
Das Chro­ma­tin ver­dich­tet sich und ist in Form von Chro­mo­so­men sicht­bar. Ho­mo­lo­ge Chro­mo­so­men lie­gen dicht bei­ein­an­der und haben an ei­ni­gen Stel­len Kon­takt.

(2) Me­ta­pha­se I:
Ho­mo­lo­ge Chro­mo­so­men sind als Paare in der Zell­mit­te (Äqua­to­ri­al­ebe­ne) an­ge­ord­net.

(3) Ana­pha­se I:
Von jedem Paar wird je eines der ho­mo­lo­gen Chro­mo­so­men zu einem der bei­den Zell­po­le ge­zo­gen.

(4) Te­lo­pha­se I:
An jedem Zell­pol liegt von jedem Paar ein ho­mo­lo­ges Chro­mo­som (mit zwei Chro­ma­ti­den) vor. Die Chro­mo­so­men ent­spi­ra­li­sie­ren sich.

(5) Pro­pha­se II:
In jeder Toch­ter­zel­le ist das Chro­ma­tin in Form von Chro­mo­so­men zu er­ken­nen.

(6) Me­ta­pha­se II:
Die Chro­mo­so­men der Toch­ter­zel­len sind je­weils in der Zell­mit­te (Äqua­to­ri­al­ebe­ne) an­ge­ord­net.

(7) Ana­pha­se II:
In jeder Toch­ter­zel­le wird je­weils ein Chro­ma­tid eines Chro­mo­soms zu einem der bei­den Zell­po­le ge­zo­gen.

(8) Te­lo­pha­se II:
An jedem Pol lie­gen je­weils Ein-Chro­ma­tid-Chro­mo­so­men vor.
Die Chro­mo­so­men ent­spi­ra­li­sie­ren sich.

 

 

Lö­sungs­vor­schlag: Her­un­ter­la­den [doc][432 KB]

Lö­sungs­vor­schlag: Her­un­ter­la­den [pdf][261 KB]

 

Wei­ter zu Go­no­so­men