Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

In­for­ma­tio­nen

Klas­si­sche Ge­ne­tik (Kreuz­wort­rät­sel)

Vor­be­mer­kun­gen

Das Er­stel­len sowie das Lösen von Kreuz­wort­rät­seln zu be­stimm­ten The­men bie­ten eine Mög­lich­keit zur Übung, An­wen­dung und Ver­tie­fung von Fach­be­grif­fen. Dabei sind ein kon­zep­tio­nel­les Ver­ständ­nis der Fach­be­grif­fe sowie das prä­zi­se For­mu­lie­ren von Be­deu­tung. Im Sinne eines for­ma­ti­ven As­sess­ments er­hal­ten die SuS durch das Ma­te­ri­al in­di­vi­du­el­le Rück­mel­dung. Even­tu­ell vor­han­de­ne Fehl­kon­zep­te, so­wohl beim Er­stel­len als auch beim Lösen des Kreuz­wort­rät­sels, kön­nen auf­ge­deckt und kor­ri­giert wer­den. Die Er­kennt­nis­se, die sich aus der Be­ar­bei­tung des Ma­te­ri­als er­ge­ben, kön­nen so für den wei­te­ren Lern­pro­zess ge­nutzt wer­den.

Bezug zum Bil­dungs­plan

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

3.3.2 Ge­ne­tik

(6) an ein­fa­chen Erb­gän­gen die Aus­prä­gung des Phä­no­typs und des­sen Ver­er­bung über den Ge­no­typ er­klä­ren (do­mi­nant-re­zes­siv, au­to­so­mal, go­no­so­mal)  

(Ge­stal­ten eines Kreuz­wort­rät­sels)

2.1 Er­kennt­nis­ge­win­nung

14. die Spei­che­rung und Wei­ter­ga­be von In­for­ma­ti­on mit­hil­fe ge­eig­ne­ter Mo­del­le be­schrei­ben

(Er­stel­lung eines Kreuz­wort­rät­sels als Denk­hil­fe)

2.2 Kom­mu­ni­ka­ti­on

2. In­for­ma­tio­nen zu bio­lo­gi­schen Fra­ge­stel­lun­gen ziel­ge­rich­tet aus­wer­ten und ver­ar­bei­ten; hier­zu nut­zen sie auch au­ßer­schu­li­sche Lern­or­te

(Ar­beit mit Kreuz­wort­rät­sel)

3. In­for­ma­tio­nen aus Tex­ten, Bil­dern, Ta­bel­len, Dia­gram­men oder Gra­fi­ken ent­neh­men

(Ar­beit mit Tex­ten, Schul­buch)

9. An­wen­dun­gen und Fol­gen bio­lo­gi­scher For­schungs­er­geb­nis­se unter dem As­pekt der Würde des Men­schen be­wer­ten

Di­dak­ti­sche Schwer­punk­te

  • Schu­lung fach­sprach­li­cher Kom­pe­ten­zen
  • Er­werb von Me­di­en­kom­pe­tenz
  • Ver­fas­sen ver­ständ­li­cher Texte (De­fi­ni­tio­nen)

Ma­te­ria­li­en

Da­tei­en

An­mer­kun­gen

30600_klas­si­sche_­ge­ne­ti­k_vor­schla­g_­sprach­sen­si­bler_­un­ter­richt

In­for­ma­tio­nen zum Vor­schlag „Kreuz­wort­rät­sel“

30601_­ar­beits­ab­lauf_er­stel­lun­g_kreuz­wort­raet­sel_x­words

In­fo­blatt (Lehr­kräf­te): Be­schrei­bung des Ar­beits­ab­laufs zur Er­stel­lung eines Kreuz­wort­rät­sels an­hand eines Kreuz­wort­rät­sel-Ge­ne­ra­tors (https://​www.​xwords-​ge­ne­ra­tor.​de/​de)

30602_a­b_kreuz­wort­raet­sel_er­stel­len

AB: An­lei­tun­gen (Va­ri­an­te 1 bzw. 2) zur Er­stel­lung eines Kreuz­wort­rät­sels. Im Ge­gen­satz zur Va­ri­an­te 1 sind bei Va­ri­an­te 2 Be­grif­fe vor­ge­ge­ben

30603_­ar­beits­ab­lauf_er­stel­lun­g_kreuz­wort­raet­sel

In­fo­blatt (SuS): Be­schrei­bung des Ar­beits­ab­laufs zur Er­stel­lung eines Kreuz­wort­rät­sels an­hand eines Kreuz­wort­rät­sel-Ge­ne­ra­tors (https://​www.​xwords-​ge­ne­ra­tor.​de/​de)

30604_a­b_kreuz­wort­raet­sel_vor­schla­g_1

AB: Vor­schlag eines Kreuz­wort­rät­sels – ohne Lö­sungs­wort (Va­ri­an­te 1)

30605_a­b_kreuz­wort­raet­sel_vor­schla­g_1_­loe­sung

Lö­sungs­vor­schlag zum Kreuz­wort­rät­sel (Va­ri­an­te 1)

30606_a­b_kreuz­wort­raet­sel_vor­schla­g_2

AB: Vor­schlag eines Kreuz­wort­rät­sels – mit Lö­sungs­wort (Va­ri­an­te 2)

30607_a­b_kreuz­wort­raet­sel_vor­schla­g_2_­loe­sung

Lö­sungs­vor­schlag zum Kreuz­wort­rät­sel (Va­ri­an­te 2)

Hin­wei­se und sons­ti­ges Ma­te­ri­al

  • Das Ma­te­ri­al eig­net sich dazu, im Un­ter­richt be­spro­che­ne In­hal­te und Be­grif­fe (Stan­dard (6)) zu wie­der­ho­len und sprach­lich um­zu­wäl­zen. Es bie­tet sich an, das Ma­te­ri­al in EA oder PA zu be­ar­bei­ten. Da die Er­stel­lung eines Kreuz­wort­rät­sels je­doch Zeit er­for­dert, kann der Ar­beits­auf­trag al­ter­na­tiv als Haus­auf­ga­be ver­ge­ben wer­den. Die Be­ar­bei­tung könn­te dann in der Fol­ge­stun­de statt­fin­den.
  • Zur Er­stel­lung der Kreuz­wort­rät­sel ist es von Vor­teil, einen Com­pu­ter­raum zu nut­zen bzw. eine aus­rei­chen­de Zahl an Rech­nern be­reit­zu­stel­len.
  • Der be­nutz­te Ge­ne­ra­tor XWords stellt nur ein Bei­spiel dar, es kön­nen selbst­ver­ständ­lich auch an­de­re Pro­gram­me ge­nutzt wer­den.
  • Als In­for­ma­ti­ons­quel­le dient – neben den Un­ter­richts­auf­schrie­ben – das Schul­buch.
  • Das Ma­te­ri­al liegt in zwei Va­ri­an­ten vor. Bei Va­ri­an­te 1 ar­bei­ten SuS selbst­stän­dig, Va­ri­an­te 2 bie­tet mehr Hil­fen. Hier sind Be­grif­fe, für die pas­sen­de Be­schrei­bun­gen ge­fun­den wer­den müs­sen, vor­ge­ge­ben.
  • Falls nicht ge­nü­gend Zeit zur Ver­fü­gung steht, kön­nen die aus­ge­ar­bei­te­ten Vor­schlä­ge ge­nutzt wer­den.

Sons­ti­ges Ma­te­ri­al

An­mer­kun­gen

In­ter­net­fä­hi­ge Rech­ner

Die Er­stel­lung er­folgt on­line an­hand eines Kreuz­wort­rät­sel-Ge­ne­ra­tors.
https://​www.​xwords-​ge­ne­ra­tor.​de/​de

Dru­cker

Falls die er­stell­ten Kreuz­wort­rät­sel aus­ge­druckt wer­den sol­len, ist ein Dru­cker nötig.

 

In­for­ma­tio­nen: Her­un­ter­la­den [doc][59 KB]

In­for­ma­tio­nen: Her­un­ter­la­den [pdf][295 KB]

 

Wei­ter zu Er­stel­len eines Kreuz­wort­rät­sels: Leh­rer­hin­weis