Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ge­ne­ti­sche Be­ra­tung

(Rol­len­spiel)

Vor­be­mer­kun­gen

Das Thema „Mar­fan-Syn­drom“ ist In­halt eines Fort­bil­dungs­ma­te­ri­als des Fa­ches Bio­lo­gie, in dem an­hand eines Fall­bei­spiels die Krank­heit vor­ge­stellt und ge­ne­tisch-re­le­van­te Fra­gen auf­ge­wor­fen wer­den. Es wer­den mög­li­che Fol­gen für den Be­trof­fe­nen Mi­cha­el auf­ge­zeigt und Dia­gno­se­ver­fah­ren (PND) be­ar­bei­tet und kri­tisch hin­ter­fragt. Be­zug­neh­mend auf die­ses Ma­te­ri­al be­steht die Mög­lich­keit, am Be­ginn des The­men­kom­ple­xes zur ge­ne­ti­schen Be­ra­tung ein be­wusst kur­zes Rol­len­spiel ein­zu­set­zen. Diese Me­tho­de er­laubt eine Kom­mu­ni­ka­ti­on über das kom­ple­xe Sach­the­ma. Ziel ist zum einen die SuS für das Thema „Mar­fan-Syn­drom“ zu sen­si­bi­li­sie­ren, zum an­de­ren sol­len sie mög­li­che Fra­gen und Un­klar­hei­ten for­mu­lie­ren, die dann im fol­gen­den Un­ter­richt the­ma­ti­siert wer­den kön­nen. Ver­mut­lich ist die fach­sprach­li­che Kor­rekt­heit zu Be­ginn des The­men­kom­ple­xes noch nicht ge­ge­ben, das Rol­len­spiel ent­steht eher aus der All­tags­spra­che. Dies hat den Vor­teil, dass sich alle SuS be­tei­li­gen und ein­brin­gen kön­nen. Wird gegen Ende der Ein­heit das im Ma­te­ri­al zur Hu­man­ge­ne­tik an­ge­spro­che­ne Ge­spräch in einer Be­ra­tungs­stel­le auch in Form eines Rol­len­spiels be­ar­bei­tet, soll­te der fach­sprach­li­che As­pekt deut­lich im Vor­der­grund ste­hen.

Bezug zum Bil­dungs­plan

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

3.3.2 Ge­ne­tik

(9) an einem Bei­spiel die Be­deu­tung der ge­ne­ti­schen Be­ra­tung er­läu­tern

(Rol­len­spiel zum Thema „Mar­fan-Syn­drom“)

2.1 Er­kennt­nis­ge­win­nung

14. die Spei­che­rung und Wei­ter­ga­be von In­for­ma­ti­on mit­hil­fe ge­eig­ne­ter Mo­del­le be­schrei­ben

2.2 Kom­mu­ni­ka­ti­on

2. In­for­ma­tio­nen zu bio­lo­gi­schen Fra­ge­stel­lun­gen ziel­ge­rich­tet aus­wer­ten und ver­ar­bei­ten; hier­zu nut­zen sie auch au­ßer­schu­li­sche Lern­or­te   

(In­for­ma­tio­nen zum Mar­fan-Syn­drom wer­den im Rol­len­spiel ein­ge­bracht)

3. In­for­ma­tio­nen aus Tex­ten, Bil­dern, Ta­bel­len, Dia­gram­men oder Gra­fi­ken ent­neh­men 

(Aus­wer­tung des Ma­te­ri­als zum Mar­fan-Syn­drom)

9. An­wen­dun­gen und Fol­gen bio­lo­gi­scher For­schungs­er­geb­nis­se unter dem As­pekt der Würde des Men­schen be­wer­ten                                                                                  

(im Rol­len­spiel Hand­lungs­mög­lich­kei­ten, aber auch Ge­füh­le dar­stel­len)

Leit­per­spek­ti­ven

Bil­dung für To­le­ranz und Ak­zep­tanz von Viel­falt (BTV)

To­le­ranz, So­li­da­ri­tät, In­klu­si­on, An­ti­dis­kri­mi­nie­rung

(Aus­ein­an­der­set­zen mit dem Leben be­trof­fe­ner Per­so­nen)

Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung (PG)
Wahr­neh­mung und Emp­fin­dung

(Rol­len­spiel als Mög­lich­keit des Per­spek­ti­ven­wech­sels)

Di­dak­ti­sche Schwer­punk­te

  • sprach­lich ad­äqua­te Kom­mu­ni­ka­ti­on über ein kom­ple­xes Sach­the­ma mit All­tags­be­zug
  • Bezug zur Leit­per­spek­ti­ve Bil­dung für To­le­ranz und Ak­zep­tanz von Viel­falt (BTV)
  • Rol­len­spiel regt zu Per­spek­ti­ven­wech­sel an
  • Auf­wer­fen von Fra­gen und Be­nen­nen von Un­klar­hei­ten als Im­puls für in­ten­si­ve­res Be­ar­bei­ten des The­mas

 

Ge­ne­ti­sche Be­ra­tung: Her­un­ter­la­den [doc][67 KB]

Ge­ne­ti­sche Be­ra­tung: Her­un­ter­la­den [pdf][335 KB]

 

Wei­ter zu Ma­te­ria­li­en