Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

In­for­ma­tio­nen

(The­sen­topf)

Vor­be­mer­kun­gen

Beim Vor­schlag „The­sen­topf“ er­hal­ten SuS ge­gen­sätz­li­che The­sen zum Thema „Gen­tech­nik“ und müs­sen diese in einer Dis­kus­si­on ge­gen­über an­de­ren ver­tre­ten. Die sprach­li­che Um­wäl­zung und Aus­ein­an­der­set­zung mit den ge­lern­ten In­hal­ten ist hier­bei sehr hoch, da im Ge­spräch auf Ant­wor­ten und Aus­sa­gen des Ge­gen­übers an­ge­mes­sen re­agiert wer­den muss. Durch die Vor­ga­be mög­li­cher Ar­gu­men­te und For­mu­lie­rungs­hil­fen bie­tet das Ma­te­ri­al auch in he­te­ro­ge­nen Lern­grup­pen vie­len SuS die Mög­lich­keit, sich an der Dis­kus­si­on zu be­tei­li­gen und auch ei­ge­ne An­sich­ten und Mei­nun­gen ein­zu­brin­gen.

Bezug zum Bil­dungs­plan

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

3.3.2 Ge­ne­tik

(10) den mög­li­chen Ein­satz der Gen­tech­nik be­schrei­ben und be­ur­tei­len (zum Bei­spiel Land­wirt­schaft, Me­di­ka­men­ten­her­stel­lung, Tier­zucht)

(The­sen­topf: Ver­tre­ten von The­sen zum Ein­satz der Gen­tech­nik)

2.2 Kom­mu­ni­ka­ti­on

1. zu bio­lo­gi­schen The­men in un­ter­schied­li­chen ana­lo­gen und di­gi­ta­len Quel­len re­cher­chie­ren

(The­sen zum Thema Gen­tech­nik sam­meln und for­mu­lie­ren, mit Ar­gu­men­ten un­ter­mau­ern)

2. In­for­ma­tio­nen zu bio­lo­gi­schen Fra­ge­stel­lun­gen ziel­ge­rich­tet aus­wer­ten und ver­ar­bei­ten; hier­zu nut­zen sie auch au­ßer­schu­li­sche Lern­or­te

(The­sen zum Thema Gen­tech­nik sam­meln und for­mu­lie­ren, mit Ar­gu­men­ten un­ter­mau­ern)

4. bio­lo­gi­sche Sach­ver­hal­te unter Ver­wen­dung der Fach­spra­che be­schrei­ben oder er­klä­ren

(The­sen in Dis­kus­sio­nen vor­stel­len und ge­gen­über an­de­ren ver­tre­ten und ver­tei­di­gen)

8. adres­sa­ten­ge­recht prä­sen­tie­ren

(The­sen in Dis­kus­sio­nen vor­stel­len und ge­gen­über an­de­ren ver­tre­ten und ver­tei­di­gen)

10. ihren Stand­punkt zu bio­lo­gi­schen Sach­ver­hal­ten fach­lich be­grün­det ver­tre­ten

(The­sen in Dis­kus­sio­nen vor­stel­len und ge­gen­über an­de­ren ver­tre­ten und ver­tei­di­gen)

 

2.3 Be­wer­tung

4. zwi­schen na­tur­wis­sen­schaft­li­chen und ethi­schen Aus­sa­gen un­ter­schei­den

(Aus­wahl der auf­ge­stell­ten The­sen zu­ord­nen)

7. An­wen­dun­gen und Fol­gen bio­lo­gi­scher For­schungs­er­geb­nis­se unter dem As­pekt des Per­spek­ti­ven­wech­sels be­schrei­ben

(Zie­hen der The­sen er­for­dert evtl. Ein­neh­men einer Po­si­ti­on, die nicht der ei­ge­nen ent­spricht)

12. den Ein­fluss des Men­schen auf Öko­sys­te­me im Hin­blick auf eine nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung be­wer­ten

(Ein­fluss der Gen­tech­nik auf die Land­wirt­schaft,Tier­zucht)

14. ihr ei­ge­nes Han­deln unter dem As­pekt einer ge­sun­den Le­bens­füh­rung be­wer­ten

(Be­deu­tung der Gen­tech­nik für die Er­näh­rung, bei der Me­di­ka­men­ten­her­stel­lung)

Leit­per­spek­ti­ven

Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (BNE)
Be­deu­tung und Ge­fähr­dun­gen einer nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung

(Nach­hal­tig­keit in der Land­wirt­schaft)

Werte und Nor­men in Ent­schei­dungs­si­tua­tio­nen

(Ein­brin­gen ei­ge­ner Werte in Dis­kus­sio­nen zur Gen­tech­nik)

Kri­te­ri­en für nach­hal­tig­keits­för­dern­de und -hem­men­de Hand­lun­gen 

(Ver­än­de­run­gen in der Pflan­zen-/Tier­zucht durch Ein­satz neuer Me­tho­den)

Me­di­en­bil­dung (MB)
In­for­ma­ti­on und Wis­sen

(Nut­zen ver­schie­de­ner Quel­len und deren Ein­ord­nung zur For­mu­lie­rung der The­sen)

Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung (PG)
Er­näh­rung

(Vor- und Nach­tei­le der Gen­tech­nik für die Er­näh­rung der Men­schen)

Ver­brau­cher­bil­dung (VB)
Qua­li­tät der Kon­sum­gü­ter

(Be­deu­tung gen­tech­nisch ver­än­der­ter Pro­duk­te)

Di­dak­ti­sche Schwer­punk­te

  • Samm­lung ver­schie­de­ner The­sen zum Thema Gen­tech­nik
  • An­hand von In­for­ma­tio­nen aus ver­schie­de­nen Quel­len (Un­ter­richt, Schul­buch, In­ter­net) Ar­gu­men­te for­mu­lie­ren
  • Füh­ren einer fach­li­chen Dis­kus­si­on unter Ver­tre­tung einer auf­ge­stell­ten These

 

In­for­ma­tio­nen: Her­un­ter­la­den [doc][61 KB]

In­for­ma­tio­nen: Her­un­ter­la­den [pdf][304 KB]

 

Wei­ter zu Ma­te­ria­li­en