Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ria­li­en

Da­tei­en

An­mer­kun­gen

31000_­gen­tech­ni­k_vor­schla­g_­sprach­sen­si­bler_­un­ter­richt

In­for­ma­tio­nen zum Vor­schlag „The­sen­topf“; fach­li­che Dis­kus­si­on, bei der ge­gen­sätz­li­che The­sen ver­tei­digt wer­den

31001_­the­sen

Vor­la­ge ver­schie­de­ner ge­gen­sätz­li­cher The­sen zum Thema „Gen­tech­nik in der Pflan­zen­züch­tung, Me­di­zin­her­stel­lung, Tier­züch­tung“. Die The­sen lie­gen ohne mög­li­che Ar­gu­men­te (Va­ri­an­te 1) sowie mit mög­li­chen Ar­gu­men­ten (Va­ri­an­te 2) vor.

31002_ar­gu­men­te

In­fo­blatt mit mög­li­chen Pro/Con­tra-Ar­gu­men­ten zum Thema „Gen­tech­nik in der Pflan­zen­züch­tung, Me­di­zin­her­stel­lung, Tier­züch­tung“. Die SuS sind an­ge­hal­ten, Be­grün­dun­gen für die Ar­gu­men­te zu fin­den.

31003_­for­mu­lie­rungs­hil­fen

In­fo­blatt mit ver­schie­de­nen For­mu­lie­rungs­hil­fen bei Dis­kus­sio­nen

Hin­wei­se und sons­ti­ges Ma­te­ri­al

  • Die Me­tho­de dient vor allem nach der Be­ar­bei­tung eines The­mas dazu, über un­ter­schied­li­che Stand­punk­te zu dis­ku­tie­ren. Der all­ge­mei­ne Ein­satz der Gen­tech­nik in der Land­wirt­schaft (Pflan­zen­züch­tung), Me­di­ka­men­ten­her­stel­lung oder Tier­zucht eig­nen sich hier­zu gut (Stan­dard (10)). Aber auch we­ni­ger um­fang­rei­che The­men (z.B. Ein­satz von Bt-Mais) sind denk­bar.
  • Die ko­gni­ti­ve Ak­ti­vie­rung fin­det schon im Vor­feld statt. Die SuS soll­ten, aus­ge­hend vom Un­ter­richts­in­halt, ver­schie­de­ne Quel­len nut­zen, um sich zu in­for­mie­ren und be­grün­de­te Pro- bzw. Con­tra-Ar­gu­men­te zu sam­meln. Da­ne­ben be­steht die Mög­lich­keit, die in Datei 31002 auf­ge­lis­te­ten Bei­spiel-Ar­gu­men­te zu nut­zen und ge­zielt nach Be­grün­dun­gen zu re­cher­chie­ren. Neben dem Schul­buch stel­len Bro­schü­ren und In­for­ma­ti­ons­schrif­ten, In­ter­net-Texte, aber auch Gra­fi­ken sinn­vol­le Quel­len dar.
  • Bei der Samm­lung pas­sen­der Ar­gu­men­te (z.B. EA bzw. PA) soll­ten die SuS dar­auf ach­ten, wel­ches Ar­gu­ment die Ge­gen­sei­te auf ein selbst vor­ge­brach­tes Ar­gu­ment er­wi­dern könn­te. So kön­nen sie sich selbst wie­der­um ein Ge­gen­ar­gu­ment über­le­gen.
  • Das Ma­te­ri­al bie­tet ei­ni­ge The­sen zum all­ge­mei­nen Thema „Gen­tech­nik“ (Va­ri­an­te 1); in Va­ri­an­te 2 sind mög­li­che Ar­gu­men­te di­rekt an die The­sen an­ge­fügt, so dass hier die SuS di­rek­te Hil­fen er­hal­ten.
  • Zu­sätz­lich sind im Ma­te­ri­al For­mu­lie­run­gen vor­han­den, die un­ab­hän­gig vom Thema, als sprach­li­che Hil­fen ge­nutzt wer­den kön­nen.
  • Neben der Vor­ga­be der The­sen ist es denk­bar, diese ge­mein­sam bzw. in EA oder PA zu sam­meln. Hier­bei kann auch das Schul­buch ge­nutzt wer­den.
  • Die SuS zie­hen ge­gen­sätz­li­che The­sen aus einem Be­häl­ter („Topf“) und müs­sen diese ge­gen­über den an­de­ren ver­tre­ten.
  • Es bie­tet sich an, das Ma­te­ri­al in Klein­grup­pen bzw. in der ge­sam­ten Klas­se ein­zu­set­zen. Bei grö­ße­ren Grup­pen soll­te der Ab­lauf von Dis­kus­sio­nen und ent­spre­chen­de Re­geln be­kannt sein.

Sons­ti­ges Ma­te­ri­al

An­mer­kun­gen

Be­häl­ter; „Topf“

Be­häl­ter zum Auf­be­wah­ren/Zie­hen der The­sen

 

In­for­ma­tio­nen: Her­un­ter­la­den [doc][61 KB]

In­for­ma­tio­nen: Her­un­ter­la­den [pdf][304 KB]

 

Wei­ter zu The­sen