Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Qua­li­täts­kri­te­ri­en für kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Ma­the­ma­tik­un­ter­richt

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Im kom­pent­zori­en­tier­ten Ma­the­ma­tik­un­ter­richt steht also die För­de­rung zen­tra­ler ma­the­ma­ti­scher Kom­pe­ten­zen im Brenn­punkt. Dies kann aber an aus­tausch­ba­ren In­hal­ten ge­sche­hen, d. h. eine reine In­halts­auf­zäh­lung macht keine Aus­sa­ge dar­über, ob im o.g. Sinne „kom­pen­zori­en­tiert“ un­ter­rich­tet wurde.

Fazit: Es be­darf an­de­rer – nicht in­halt­be­zo­ge­ne - Merk­ma­le / Kenn­zei­chen, an denen die Kom­pen­tenz­ori­en­tie­rung eines Ma­the­ma­tik­un­ter­richt fest­ge­macht wer­den kann .

Daran schließt sich na­tür­lich gleich die Frage an: Wel­che Merk­ma­le ei­ge­nen sich dazu?

Wir stel­len in die­sem Vor­trag drei Kenn­zei­chen / Di­men­sio­nen des kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Ma­the­ma­tik­un­ter­richts in den Vor­der­grund und be­zie­hen uns dabei auf em­pi­ri­sche Un­ter­su­chun­gen und Aus­le­gun­gen von Prof. Dr. Klie­me (Deut­sches In­sti­tut für In­ter­na­tio­na­le Päd­ago­gi­sche For­schung, Uni­ver­si­tät Frank­furt), die er u. a. bei einem Vor­trag auf dem Kon­gress „Leh­rer­bil­dung für die Zu­kunft“ am 23./24. März 2007 in Tü­bin­gen ge­hal­ten hat. Ganz ent­spre­chen­de Aus­le­gun­gen fin­det man auch bei H. Meyer (Was ist guter Un­ter­richt?), auf die wir am Ende die­ses Vor­trags und auch in an­de­ren Mo­du­len ein­ge­hen wer­den. Im Vor­der­grund ste­hen drei Di­men­sio­nen , näm­lich die ef­fi­zi­en­te Klas­sen­füh­rung und das un­ter­stüt­zen­de Un­ter­richts­kli­ma als Grund­la­ge für eine fach­spe­zi­fi­sche ko­gni­ti­ve Ak­ti­vie­rung.

3 Dimensionen

Ko­gni­ti­ve Ak­ti­vie­rung
Der Un­ter­richt muss so an­ge­legt sein, dass der Schü­ler immer wie­der ko­gni­tiv ak­ti­viert wird. Die ist ein zen­tra­les Kri­te­ri­um für einen kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Ma­the­ma­tik­un­ter­richt ist und dafür kön­nen zwei Qua­li­täts­kri­te­ri­en be­ob­ach­tet und be­nannt wer­den, näm­lich:

  • Der Leh­rer för­dert die Schü­ler hin auf ein hö­he­res ko­gni­ti­ves Ni­veau .
  • Der Un­ter­richt hat eine klare Struk­tur .


Be­trach­ten wir zu­nächst das erste der ge­nann­ten Kri­te­ri­en.

 

Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Ma­the­ma­tik­un­ter­richt Ein­stiegs­re­fe­rat:
Her­un­ter­la­den [pdf] [206 KB]