Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

As­pek­te einer zu­künf­ti­gen Leh­rer­bil­dung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Prof. Dr. Eck­hard Klie­me

Der Vor­trag mit dem Titel As­pek­te einer zu­künf­ti­gen Leh­rer­bil­dung wurde auf dem Kon­gress "Leh­rer­bil­dung für die Zu­kunft" am 23./24. März 2007 in Tü­bin­gen ge­hal­ten, der vom  Staat­li­chen Se­mi­nar für Di­dak­tik und Leh­rer­bil­dung (Gym­na­si­en) in Tü­bin­gen ver­an­stal­tet wurde.

Vor­trag "As­pek­te einer zu­künf­ti­gen Leh­rer­bil­dung":
Her­un­ter­la­den [pdf] [179 KB]


Sehr ge­ehr­te Damen und Her­ren,

ganz herz­li­chen Dank für die Ein­la­dung zu die­ser be­acht­li­chen Ver­an­stal­tung. Ich glau­be, ich habe noch nie vor einem so gro­ßen Pu­bli­kum über Fra­gen der Leh­rer­bil­dung und der Un­ter­richts­for­schung ge­spro­chen. Dies zeigt, dass hier in Baden-Würt­tem­berg ei­ni­ges in Be­we­gung kommt. Ich wün­sche Ihnen viel Er­folg mit die­ser Ta­gung.

Mir ist das Thema „As­pek­te einer zu­kunfts­fä­hi­gen Leh­rer­bil­dung“ vor­ge­ge­ben wor­den. Im Ge­gen­satz zu Herrn Ter­hart, den Sie ges­tern ge­hört haben, muss ich ge­ste­hen, dass ich selbst nicht Ex­per­te für Leh­rer­bil­dung bin. Ich ar­bei­te in der em­pi­ri­schen Bil­dungs­for­schung mit dem Fokus auf Schul­qua­li­tät und Un­ter­richts­qua­li­tät, und da­ne­ben habe ich mich auch eine ganze Weile mit Bil­dungs­stan­dards be­schäf­tigt, über Bil­dungs­stan­dards ge­schrie­ben und auch Emp­feh­lun­gen dazu ab­ge­ge­ben.

Als ich mir über­legt habe, was ich Ihnen als Im­puls für die Zu­kunft der Leh­rer­bil­dung mit auf den Weg geben kann, habe ich mir als Ziel vor­ge­nom­men, die zen­tra­len Er­geb­nis­se mei­ner For­schung zur Un­ter­richts­qua­li­tät für Sie noch­mals auf­zu­ar­bei­ten und diese Er­geb­nis­se mög­lichst kon­kret dar­zu­stel­len. Leh­rer­bil­dung wird näm­lich dann zu­kunfts­fä­hig, wenn sie beim ak­tu­el­len Stand der Un­ter­richts­for­schung an­setzt und die Her­aus­for­de­run­gen, die durch neue Er­geb­nis­se der Un­ter­richts­for­schung ent­stan­den sind, auch auf­greift.

Ich möch­te Ihnen heute, ba­sie­rend auf ei­ge­nen For­schun­gen in einem vi­deo­ge­stütz­ten Un­ter­richts­for­schungs­pro­jekt, dar­über be­rich­ten, was ich unter „Grund­di­men­sio­nen von Un­ter­richts­qua­li­tät“ ver­ste­he. Ich möch­te dabei mög­lichst de­tail­liert auf das Kon­zept der ko­gni­ti­ven Ak­ti­vie­rung ein­ge­hen, das einen Kern die­ser Grund­di­men­sio­nen bil­det, einen Kern, von dem ich auf der Grund­la­ge vie­ler Er­fah­run­gen und Dis­kus­sio­nen an­neh­me, dass er bis jetzt in der Leh­rer­bil­dung kaum oder viel zu wenig auf­taucht. Ko­gni­ti­ve Ak­ti­vie­rung kann näm­lich leicht ver­wech­selt wer­den, z. B. mit Schü­ler­ak­ti­vie­rung im all­ge­mei­nen Sinne.

Im Hin­blick auf eine zu­kunfts­fä­hi­ge Leh­rer­bil­dung werde ich dann fünf The­sen for­mu­lie­ren, in denen ich ver­su­che, ei­ni­ge Vor­schlä­ge und An­re­gun­gen dafür zu geben, wie eine zu­künf­ti­ge Leh­rer­bil­dung aus­se­hen müss­te, um die Her­aus­for­de­rung der Un­ter­richts­theo­rie an­zu­neh­men, und das un­ab­hän­gig davon, ob es sich um eine erste, zwei­te oder drit­te Phase han­delt.

wei­ter