Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

These 1

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Un­ter­richt muss die drei Grund­di­men­sio­nen (Ko­gni­ti­ve Ak­ti­vie­rung – Klas­sen­füh­rung – un­ter­stüt­zen­des Un­ter­richts­kli­ma) in ba­lan­cier­ter, aus­ge­wo­ge­ner Form rea­li­sie­ren.

Wir fin­den em­pi­risch Un­ter­schie­de, in Deutsch­land etwa im Hin­blick auf Schul­for­men. In Haupt­schu­len fin­den wir mehr von einem för­dern­den, ak­ti­vie­ren­den Un­ter­richts­kli­ma, was auch rich­tig und not­wen­dig ist, weil es sich um Lern­grup­pen han­delt, in denen es not­wen­dig ist, erst ein­mal ein be­stimm­tes Mo­ti­va­ti­ons­ni­veau zu er­rei­chen und zu hal­ten. Des­halb müs­sen Leh­re­rin­nen und Leh­rer, die in pro­ble­ma­ti­schen Klas­sen un­ter­rich­ten, mehr als an­de­re auf den Fak­tor un­ter­stüt­zen­des So­zi­al­kli­ma im Un­ter­richt wert legen. Das ist das, was man klas­si­scher­wei­se auch als „schü­ler­ori­en­tier­tes Un­ter­rich­ten“ be­schreibt: Ein­ge­hen auf die In­ter­es­sen und Be­dürf­nis­se der Schü­ler, Wert­schät­zung, Ak­zep­tanz. Das ist die Di­men­si­on „un­ter­stüt­zen­des Un­ter­richts­kli­ma“. Diese Di­men­si­on ist wich­tig, wenn wir ge­ra­de in pro­ble­ma­ti­schen Klas­sen ein Mi­ni­mum an Mo­ti­va­ti­on si­chern wol­len.

Wenn wir aber dar­über hin­aus ko­gni­ti­ves Ver­ste­hen ins Zen­trum stel­len wol­len, dann müs­sen wir auch in Rich­tung ko­gni­ti­ver Ak­ti­vie­rung gehen, und das kann man auch in Haupt­schul­klas­sen ma­chen. Dafür gibt es schö­ne Bei­spie­le, z. B. auch PISA-Auf­ga­ben, von denen man sich ein biss­chen an­re­gen las­sen kann, weil sie das, was die Kol­le­gen dort „Mo­del­lie­rung“ nen­nen, ma­the­ma­ti­sche Mo­del­lie­rung, in einer Weise um­set­zen, die man auch auf un­te­ren Leis­tungs­ni­veaus ein­set­zen kann.

Ich denke, dass die klas­si­schen Un­ter­richts­leh­ren eher die Di­men­si­on Klas­sen­füh­rung, Struk­tu­rie­rung be­to­nen, wäh­rend die Re­form­päd­ago­gen eher auf un­ter­stüt­zen­des So­zi­al­kli­ma ab­zie­len. Diese Di­men­sio­nen haben alle ihre Be­rech­ti­gung: Ohne ef­fi­zi­en­te Klas­sen­füh­rung geht es nicht, das ist eine Grund­be­din­gung. Ins­be­son­de­re in den Pro­blem­klas­sen braucht man ein un­ter­stüt­zen­des So­zi­al­kli­ma, aber das reicht eben auch nicht aus.

wei­ter