Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fach­kon­fe­ren­zen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Vor­schlä­ge für Ar­beits­auf­trä­ge


(Ma­te­ri­al S. 12 – 16)

  1. Wel­che Be­weis­mit­tel der Ele­men­tar­geo­me­trie sol­len den Schü­lern in den Klas­sen­stu­fen 6 (7, 8, 9, 10) je­weils zur Ver­fü­gung ste­hen?
  2. Wie stellt sich der de­duk­ti­ve Zu­sam­men­hang die­ser Be­weis­mit­tel dar?
    (Zum Bei­spiel: Wer­den z.B. die KGS an­schau­lich oder mit­tels Kon­gru­enz­ab­bil­dun­gen be­grün­det?)


(Ma­te­ri­al S. 23-24)

Über wel­che Stra­te­gi­en für das Be­wei­sen und Pro­blem­lö­sen in der Ele­men­tar­geo­me­trie sol­len die Schü­ler in den Klas­sen­stu­fen 6 (7, 8, 9, 10) je­weils ver­fü­gen?


(Ma­te­ri­al S. 27 – 30)

Am Bei­spiel Mit­tel­senk­rech­te / Satz vom Um­kreis:
Wel­ches Ni­veau stre­ben wir bei der Aus­prä­gung der Be­grün­dungs­kom­pe­tenz an im Hin­blick auf

  • die For­mu­lie­rung der Sätze?
  • die ge­naue Iden­ti­fi­zie­rung der ver­wen­de­ten Be­weis­mit­tel?
  • die schrift­li­che Do­ku­men­ta­ti­on einer Be­grün­dung / eines Be­wei­ses?


(Ma­te­ri­al S. 35 – 36)

Bis zu wel­chem Ni­veau stre­ben wir Auf­ga­ben zur Be­grün­dungs­kom­pe­tenz und Pro­blem­lö­se­kom­pe­tenz in Klas­sen­ar­bei­ten an? 

Wel­che As­pek­te sind für die Be­wer­tung re­le­vant?


5
 (Ma­te­ri­al S. 37 – 40)

Wel­che As­pek­te eines Logik-Lehr­pla­nes wol­len wir im Ma­the­ma­tik­un­ter­richt för­dern und ein­for­dern? Was er­war­ten wir je­weils in wel­cher Klas­sen­stu­fe?

Wel­che In­hal­te (z.B. Geo­me­trie, Teil­bar­keit) wol­len wir als Übungs­feld für Logik un­ter­rich­ten?

 

Lo­gisch-de­duk­tiv struk­tu­rie­ren – Eine ko­gni­ti­ve Her­aus­for­de­rung:
Her­un­ter­la­den [pdf] [358 KB]