Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­grün­dungs­ba­sis (I)

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Die an­schau­li­che Ver­wen­dung von Kon­gru­enz­ab­bil­dun­gen und ihrer Ei­gen­schaf­ten bil­den die erste Be­grün­dungs­ba­sis der Schul­geo­me­trie am An­fang der Klas­se 7.

Wenn Win­kel ach­sen- oder punkt­sym­me­trisch lie­gen, dann sind sie gleich weit.
Wenn Stre­cken ach­sen- oder punkt­sym­me­trisch lie­gen, dann sind sie gleich lang.
Wenn Stre­cken punkt­sym­me­trisch lie­gen, dann sind sie par­al­lel.
Dazu kommt:
Der Voll­win­kel be­trägt 360°
Wenn zwei Win­kel Ne­ben­win­kel sind, be­trägt ihre Summe 180°.

Mit der Be­grün­dungs­ba­sis ( I ) kann man Ende von Klas­se 6 und im Laufe der Klas­sen 7/8 die fol­gen­den Sätze (II) ein­sich­tig (kein for­ma­ler Be­weis) ma­chen. Diese Sätze wer­den ( II ) wer­den von den Schü­lern auf Grund ihrer ma­nu­el­len Er­fah­run­gen mit den Phä­no­me­nen und den Sym­me­trie bzw. Ab­bil­dungs­ei­gen­schaf­ten un­mit­tel­bar ak­zep­tiert.

 

Lo­gisch-de­duk­tiv struk­tu­rie­ren – Eine ko­gni­ti­ve Her­aus­for­de­rung:
Her­un­ter­la­den [pdf] [358 KB]