Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Erste Schrit­te im de­duk­ti­ven Den­ken in Klas­se 5/6

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

In die­sen Klas­sen­stu­fen gibt es keine Sätze mit Be­wei­sen, also auch kaum eine damit zu­sam­men­hän­gen­de lo­gi­sche Schu­lung. Es gibt aber De­fi­ni­tio­nen, ob­wohl man sie noch nicht mit die­sem ma­the­ma­ti­schen Fach­be­griff be­nen­nen wird. In die­sem Zu­sam­men­hang kann eine erste lo­gi­sche Struk­tu­rie­rung vor­ge­nom­men wer­den, die den Be­griffs­um­fang von ma­the­ma­ti­schen Ge­gen­stän­den the­ma­ti­sie­ren (Pro­pä­deu­tik von De­fi­ni­tio­nen).

Bei­spiel: Recht­eck – Qua­drat

Die naive, nicht struk­tu­rier­te Schü­ler­vor­stel­lung er­kennt die Fi­gu­ren am „Bild“, hat aber den lo­gi­schen Zu­sam­men­hang der Be­grif­fe „Qua­drat“ und „Recht­eck“ ko­gni­tiv nicht ver­ar­bei­tet. In Klas­se 5/6 sind die For­mu­lie­run­gen vom Ent­wick­lungs­stand der Schü­ler ge­prägt:

Wenn in einem Vier­eck alle vier Win­kel rech­te Win­kel sind, dann heißt das Vier­eck Recht­eck. Wenn zu­sätz­lich alle vier Sei­ten gleich lang sind, dann ist es ein be­son­de­res Recht­eck. Man nennt es Qua­drat (es ist aber immer noch ein Recht­eck).

Ent­spre­chen­des gilt für die Be­griffs­paa­re Par­al­le­lo­gramm  -  Recht­eck und  Qua­der  -  Pris­ma.

 

Lo­gisch-de­duk­tiv struk­tu­rie­ren – Eine ko­gni­ti­ve Her­aus­for­de­rung:
Her­un­ter­la­den [pdf] [358 KB]