Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Klas­sen­stu­fe 9/10 - Teil 1

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

WA chhal­ten und
DI agnos­ti­zie­ren

von Grund­kennt­nis­sen und Grund­fer­tig­kei­ten
im Fach Ma­the­ma­tik

Klas­sen­stu­fe 9/10
Teil 1

 

      
An­net­te Kron­ber­ger  Tho­mas Weiz­enegger

 

In­halts­ver­zeich­nis

Ein­füh­rung     2
    Auf­ga­ben Lö­sun­gen
B 15 Zen­tri­sche Stre­ckung 3 29
B 15* Zen­tri­sche Stre­ckung 4 30
B 16 Strah­len­sät­ze 5 31
B 16* Strah­len­sät­ze 6 32
B 17 Satz von Py­tha­go­ras 7 33
B 17* Satz von Py­tha­go­ras 8 34
B 18 Satz von Py­tha­go­ras in Fi­gu­ren und Kör­pern 9 35
B 19 Tri­go­no­me­trie 10 36
B 20 Län­gen- und Win­kel­be­rech­nun­gen 11 37
A 25 Po­ten­zen 12 38
A25* Po­ten­zen 13 39
A 26 Po­tenz­ge­set­ze 14 40
A26* Po­tenz­ge­set­ze 15 41
A 27 Wur­zeln und Po­tenz­glei­chun­gen 16 42
A 28 Lo­ga­rith­men und Ex­po­nen­ti­al­glei­chun­gen 17 43
C 7 Ex­po­nen­ti­al­funk­tio­nen 18 44
C 8 Ex­po­nen­ti­el­les und li­nea­res Wachs­tum 19 45
C 8* Ex­po­nen­ti­el­les und li­nea­res Wachs­tum 20 46
C 9 Ex­po­nen­ti­el­les und be­grenz­tes Wachs­tum 21 47
B 21 Kreis­be­rech­nung 22 48
B 21* Kreis­be­rech­nung 23 49
B 22 Zy­lin­der und Pris­ma 24 50
B 23 Kegel und Py­ra­mi­de 25 51
D 5 Er­eig­nis­se, Ge­ge­ner­eig­nis, Ver­ei­ni­gung, Schnitt 26 52
D 5* Er­eig­nis­se, Ge­ge­ner­eig­nis, Ver­ei­ni­gung, Schnitt 27 53
D 6 Un­ab­hän­gig­keit 28 54

 

Ein­füh­rung

Wie bei den bei­den Bän­den zu den Klas­sen­stu­fen 5/6 und 7/8 sol­len die the­ma­tisch ge­ord­ne­ten Auf­ga­ben­blät­ter Grund­wis­sen und Grund­fer­tig­kei­ten ab­bil­den, die für einen kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Ma­the­ma­tik­un­ter­richt ab der Klas­sen­stu­fe 9 von zen­tra­ler Be­deu­tung sind. Dabei wird zwi­schen zwei Ni­veau­stu­fen un­ter­schie­den. Auf­ga­ben­blät­ter, deren Num­me­rie­rung mit einem Stern ver­se­hen sind, be­inhal­ten Auf­ga­ben, die i.A. über eine reine Re­pro­duk­ti­on von Wis­sen und ein­fa­che An­wen­dun­gen hin­aus­ge­hen oder einen er­höh­ten Schwie­rig­keits­grad haben.

Der größ­te Teil der Auf­ga­ben soll­te ohne Hilfs­mit­tel be­ar­bei­tet wer­den. Ist der Ein­satz des Ta­schen­rech­ners an­ge­bracht, so ist dies durch das Zei­chen Taschenrechner ge­kenn­zeich­net. Dabei sind die Er­geb­nis­se stets auf eine De­zi­ma­le ge­run­det.

Die Auf­ga­ben­blät­ter kön­nen un­ter­schied­lich ver­wen­det wer­den.

  • Wich­ti­ge Grund­kennt­nis­se und Grund­fer­tig­kei­ten wach hal­ten . Die Auf­ga­ben­blät­ter kön­nen in lo­cke­rer Rei­hen­fol­ge zu Be­ginn oder am Ende von Un­ter­richts­stun­den in den Klas­sen  8,9 oder auch noch spä­ter den Schü­lern zur Be­ar­bei­tung vor­ge­legt wer­den. Auch eine häus­li­che Be­ar­bei­tung ist mög­lich. Die Schrift­grö­ße ist dabei so ge­wählt, dass je­weils zwei Auf­ga­ben­blät­ter auf ein DIN A4-Blatt ko­piert wer­den kön­nen oder ein Auf­ga­ben­blatt auf eine Folie ge­druckt wer­den kann. Die Lö­sungs­blät­ter er­mög­li­chen eine schnel­le Er­geb­nis­kon­trol­le.
  • Dia­gnos­ti­zie­ren von Stär­ken und Schwä­chen.
  • In der rech­ten Spal­te der Auf­ga­ben­blät­ter kann die Schü­ler­leis­tung bei jedem Auf­ga­ben­teil no­tiert wer­den (r: rich­ti­ge Lö­sung; f: fal­sche Lö­sung; n: nicht be­ar­bei­tet). Die klare in­halt­li­che Zu­ord­nung der Auf­ga­ben­blät­ter er­leich­tert das Auf­ar­bei­ten von fest­ge­stell­ten De­fi­zi­ten mit­hil­fe des ein­ge­führ­ten Schul­buchs oder spe­zi­el­ler Übungs­hef­te.
    Die Auf­ga­ben­blät­ter kön­nen aber auch im Rah­men einer Nach­mit­tags­be­treu­ung  durch Schü­ler­tu­to­ren ein­ge­setzt wer­den. Die Tu­to­ren kön­nen dann im Ein­zel­ge­spräch oder in Klein­grup­pen auf fest­ge­stell­te De­fi­zi­te ein­ge­hen.

Es sei noch­mals dar­auf hin­ge­wie­sen, dass zum Er­werb von Kom­pe­ten­zen, die über die Grund­la­gen hin­aus­ge­hen, der Ein­satz an­de­rer Auf­ga­ben un­er­läss­lich ist.

Für die Er­stel­lung der Gra­fi­ken und für das Kor­rek­tur­le­sen danke ich herz­lich Tho­mas Weiz­enegger.

Wir wün­schen allen Nut­zern die­ses Hef­tes viel Spaß und Er­folg.

Müll­heim, im Ok­to­ber 2009
An­net­te Kron­ber­ger

 

WADI Klas­sen­stu­fe 9/10 (Teil 1): Her­un­ter­la­den [pdf] [2 MB]

WADI Klas­sen­stu­fe 9/10 (Teil 1): Her­un­ter­la­den [docx] [1,9 MB]

Hin­weis: Ak­tu­el­le Da­tei­ver­sio­nen vom 02.04.2016

Das Quell­do­ku­ment steht als docx zur Ver­fü­gung. Für Be­nut­zer äl­te­rer Word-Ver­sio­nen oder Open­Of­fice Be­nut­zer steht eine edi­tier­ba­re Ver­si­on die­ser Datei im doc-For­mat zur Ver­fü­gung. Diese kann in Ihrer Funk­tio­na­li­tät ein­ge­schränkt sein:
Her­un­ter­la­den [doc] [86 MB]

Ba­sis­wis­sen-WADI Klas­sen­stu­fe 9/10 gibt es auch als Mood­le-Kurs zum Down­load.