Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

WADI in der Kurs­stu­fe

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Staat­li­ches Se­mi­nar für Di­dak­tik und Leh­rer­bil­dung (Gym­na­si­en) Rott­weil 

WA chhal­ten und
DI agnos­ti­zie­ren

von Grund­kennt­nis­sen und Grund­fer­tig­kei­ten
im Fach Ma­the­ma­tik

Kurs­stu­fe

WADI – Ba­sis­wis­sen – Ab­itur
WADI Abitur Der Fokus der WADI-Auf­ga­ben­blät­ter liegt ver­stärkt dar­auf, Grund­wis­sen und Grund­fer­tig­kei­ten wach­zu­hal­ten, wel­che in der schrift­li­chen Ab­itur­prü­fung ge­for­dert  sein kön­nen. Bei den Ler­nen­den hier­bei auf­tre­ten­de De­fi­zi­te kön­nen mit den WADI-Auf­ga­ben­blät­tern dia­gnos­ti­ziert wer­den.
An ei­ni­gen Stel­len geht WADI über die der­zei­ti­gen An­for­de­run­gen in der schrift­li­chen Prü­fung hin­aus,  z.B. gibt es meh­re­re Auf­ga­ben­blät­ter zum The­men­kreis „Fol­gen“.
Im Be­reich der Sto­chas­tik haben sich die Au­to­ren bei der im Bil­dungs­plan ge­for­der­ten ste­ti­gen Ver­tei­lung für die Nor­mal­ver­tei­lung ent­schie­den. Zum Ab­schluss sei noch­mals dar­auf hin­ge­wie­sen, dass zum Er­werb von Kom­pe­ten­zen, die über diese Grund­la­gen hin­aus­ge­hen und die so­wohl für den Un­ter­richt, als auch für die Ab­itur­prü­fung not­wen­dig sind, die WADI-Auf­ga­ben­blät­ter al­lei­ne nicht aus­rei­chen.

Wir wün­schen allen Nut­zern die­ses Hef­tes viel Spaß und Er­folg.

Rott­weil, im No­vem­ber 2010 Maike Hof­mann, Mar­kus Kam­me­rer, Chris­ti­an Künst­le, Chaya Maaß, Rü­di­ger Sand­mann, Bar­ba­ra Stock­bur­ger, Ul­rich Wag­ner, Man­fred Zinser, Ar­nold Zit­ter­b­art                                                           

    Auf­ga­ben Lö­sun­gen
Ana­ly­sis    
   
C25     Ver­knüp­fung von Funk­tio­nen
4
52
C26 Ab­lei­tungs­re­geln
5
53
C27 2. Ab­lei­tung und Ex­trem­stel­len
6
54
C28 Wen­de­stel­len
7
55
C29 Die na­tür­li­che Ex­po­nen­ti­al­funk­ti­on
8
56
C30 Lo­ga­rith­mus und Ex­po­nen­ti­al­glei­chung
9
57
C31 De­fi­ni­ti­ons­lü­cken, senk­rech­te Asym­pto­ten
10
58
C32 Ver­hal­ten für Formel
11
59
C33 Tri­go­no­me­tri­sche Funk­tio­nen
12
60
C34 Gra­phen zu­ord­nen
13
61
C35 Ex­trem­wert­pro­ble­me
14
62
C36 Tan­gen­ten­pro­ble­me
15
63
C37 Funk­tio­nen­scha­ren
16
64
C38 Än­de­rung und Ge­samt­än­de­rung
17
65
C39 Stamm­funk­ti­on, In­te­gral
18
>66
C40 In­te­gral­funk­ti­on
19
>67
C41 Flä­chen
20
>68
C42 Mit­tel­wer­te und Raumin­hal­te
21
69
C43 Ex­po­nen­ti­el­les Wachs­tum
22
70
C44 Be­schränk­tes Wachs­tum
23
71
C45 Lo­gis­ti­sches Wachs­tum
24
72
C46 Dif­fe­ren­zi­al­glei­chun­gen ex­po­nen­ti­el­ler Pro­zes­se
25
73
C47 Fol­gen
26
74
C48 Mo­no­to­nie und Be­schränkt­heit bei Fol­gen
27
75
C49 Grenz­wer­te von Fol­gen
28
76
   
Li­nea­re Glei­chungs­sys­te­me, Ana­ly­ti­sche Geo­me­trie
   
B30 Lösen von LGS: Das Gauß-Ver­fah­ren
29
77
B31 Lö­sungs­men­gen von LGS
30
78
B32 Be­stim­mung ganz­ra­tio­na­ler Funk­tio­nen
31
79
B33 Ab­stand zwei­er Punk­te im Raum
32
80
B34 Eben­glei­chun­gen 1
33
81
B35 Eben­glei­chun­gen 2
34
82
B36 Be­son­de­re Lage von Ebe­nen
35
83
B37 Ge­gen­sei­ti­ge Lage Ge­ra­de und Ebene
36
84
B38 La­ge­be­zie­hung zwi­schen Ebe­nen
37
85
B39 Hes­se­sche Nor­ma­len­form (HNF)
38
86
B40 Ab­stand Punkt- Ge­ra­de
39
87
B41 Ab­stand zwei­er Ge­ra­den
40
88
B42 Skalar­pro­dukt
41
89
B43 Or­tho­go­na­li­tät, Win­kel
42
90
B44 Spie­ge­lung und Sym­me­trie
43
91
   
Sto­chas­tik
   
D13 Stan­dard­ab­wei­chung
44
92
D14 Sigma-Re­geln
45
93
D15 Sta­tis­ti­sche Tests
46
94
D16 Si­gni­fi­k­anz­tests
47
95
D17 Feh­ler beim Tes­ten
48
96
D18 Ste­tig ver­teil­te Zu­falls­va­ria­blen
49
97
D19 Gauß‘sche Glo­cken­funk­ti­on
50
98
D20 Nor­mal­ver­tei­lun­gen
51
99

 

Wie bei den vor­her­ge­hen­den Bän­den zu den an­de­ren Klas­sen­stu­fen sol­len die the­ma­tisch ge­ord­ne­ten Auf­ga­ben­blät­ter Grund­wis­sen und Grund­fer­tig­kei­ten ab­bil­den, die für einen kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Ma­the­ma­tik­un­ter­richt von zen­tra­ler Be­deu­tung sind. Die WADI-Auf­ga­ben­blät­ter de­cken alle drei The­men­ge­bie­te Ana­ly­sis, Ana­ly­ti­sche Geo­me­trie und Sto­chas­tik ab.
Es wurde von uns ver­sucht, das vom Bil­dungs­plan er­war­te­te Grund­wis­sen und die Grund­fer­tig­kei­ten ab­zu­bil­den. Auf­grund des WADI spe­zi­fi­schen For­mats kön­nen dabei al­ler­dings nicht alle Ba­sis­fer­tig­kei­ten, wie z.B. die Be­schrei­bung eines ma­the­ma­ti­schen Ver­fah­rens, ab­ge­bil­det wer­den.
Ist der Ein­satz des gra­fik­fä­hi­gen Ta­schen­rech­ners an­ge­bracht, so ist dies durch das Zei­chen TR ge­kenn­zeich­net.                                           

 

Ak­tu­el­le Da­tei­ver­sio­nen vom 04.12.2016:

WADI Kurs­stu­fe: Her­un­ter­la­den [pdf] [4,1 MB]

WADI Kurs­stu­fe: Her­un­ter­la­den [docx] [3,0 MB]    

Hin­wei­se zu WADI in der Kurs­stu­fe: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,7 MB]

WADI in der Kurs­stu­fe gibt es auch als Mood­le-Kurs zum Down­load.