Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Cur­ri­cu­la­re Ana­ly­se

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Der Bil­dungs­plan 2004 mit sei­nen Bil­dungs­stan­dards geht in sein sechs­tes Jahr. Die Jahr­gangs­stu­fe 10 wird der­zeit nach den Bil­dungs­stan­dards un­ter­rich­tet und na­tür­lich wer­fen die ge­mein­sa­me Kurs­stu­fe mit den ab­schlie­ßen­den Ab­itur­prü­fun­gen 2012 aber auch die ers­ten rei­nen Ab­itur­prü­fun­gen nach dem Un­ter­richt im acht­jäh­ri­gen gym­na­sia­len Un­ter­richt ihre Schat­ten vor­aus.

Bei der Ein­füh­rung tra­fen - nicht nur das Fach Ma­the­ma­tik, son­dern für alle an­de­ren Fä­cher auch - zwei Dinge zu­sam­men.

Zum einen wurde durch die Ab­lö­sung des Lehr­plans durch den Bil­dungs­plan der Blick­win­kel ge­än­dert. Die we­sent­li­che Neue­rung der neuen Bil­dungs­plä­ne sind die Bil­dungs­stan­dards. Sie grei­fen all­ge­mei­ne Bil­dungs­zie­le auf und legen fest, was Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu einem be­stimm­ten Zeit­punkt kön­nen sol­len. Die Bil­dungs­stan­dards be­schrei­ben vier Arten von Kom­pe­ten­zen, über die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­fü­gen müs­sen: fach­li­che, me­tho­di­sche, so­zia­le und per­so­na­le Kom­pe­tenz.

In Blick­rich­tung wei­ter im Vor­der­grund ste­hen die Kom­pe­ten­zen. So­wohl die vier über­fach­li­chen Ler­nen, Be­grün­den, Pro­blem­lö­sen und Kom­mu­ni­zie­ren als auch die Kom­pe­tenz­for­mu­lie­run­gen, die in der Struk­tur der neun Leit­ide­en Zahl, Al­go­rith­mus, Va­ria­ble, Mes­sen, Raum und Form, funk­tio­na­ler Zu­sam­men­hang, Daten und Zu­fall, Ver­net­zung und Mo­del­lie­ren zu fin­den sind, tre­ten in den Fokus und sind in der Neu­kon­zep­ti­on der gym­na­sia­len Leh­rer­fort­bil­dung ti­tel­ge­bend. Die In­hal­te, die in den je­wei­li­gen Bil­dungs­stan­dards der Dop­pel­jahr­gangs­stu­fen ge­ge­ben sind hel­fen dabei die zuvor an­ge­spro­che­nen Kom­pe­ten­zen zu er­wer­ben.

Zum an­de­ren wurde die gym­na­sia­le Schul­zeit auf acht Jahre ver­kürzt. Das "G8" ist (mal mehr - mal we­ni­ger) in aller Munde und be­schäf­tig­te und be­schäf­tigt nicht nur die Bil­dungs­po­li­tik im wei­tes­ten Sinne, son­dern vor allem Schü­le­rin­nen und Schü­ler, El­tern sowie Leh­re­rin­nen und Leh­rer des Lan­des. Ma­the­ma­tik scheint auch in die­sem Fall seine Rolle zu be­hal­ten unter ge­nau­er Be­ob­ach­tung zu blei­ben, denn ein gro­ßer Teil der fä­cher­spe­zi­fi­schen Fra­gen be­trifft die Ma­the­ma­tik.

 

Cur­ri­cu­la­re Ana­ly­se Ein­füh­rung: Her­un­ter­la­den [pdf] [34 KB]

Cur­ri­cu­la­re Ana­ly­se Ein­füh­rung: Her­un­ter­la­den [ppt] [201 KB]