Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Al­go­rith­mus

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

C. Utech, 2009

„Qua­dra­ti­sche Glei­chun­gen und qua­dra­ti­sche Funk­tio­nen“

1. Ver­gleich der Bil­dungs­plä­ne:

  • Bil­dungs­plan 1994, Klas­se 9
    • Lehr­plan­ein­heit 3
      • Qua­dra­ti­sche Glei­chun­gen und qua­dra­ti­sche Funk­tio­nen
      • Die qua­dra­ti­sche Funk­ti­on mit f(x) = axQuadrat + bx + c  und ihr Schau­bild
      • Rech­ne­ri­sches Lö­sungs­ver­fah­ren für qua­dra­ti­sche Glei­chun­gen
      • Lös­bar­keit einer qua­dra­ti­schen Glei­chung
      • Dis­kri­mi­nan­te
      • [Satz von Vieta] 
      • [Zer­le­gung von qua­dra­ti­schen Ter­men in Li­near­fak­to­ren]
      • Die Wur­zel­funk­ti­on mit  f(x) = Wurzel aus x und ihr Schau­bild
      • Ein­fa­che Wur­zel­glei­chun­gen
      • [Qua­dra­ti­sche Un­glei­chun­gen]
      • An­wen­dun­gen
  • Bil­dungs­plan 2004, Klas­se 8
    • Leit­idee: Al­go­rith­mus
    • Leit­idee: Funk­tio­na­ler Zu­sam­men­hang
      • Glei­chun­gen und Un­glei­chun­gen er­ken­nen sowie ma­nu­ell, gra­fisch und mit­hil­fe des GTR lösen
      • Li­nea­re Glei­chungs­sys­te­me ma­nu­ell, gra­fisch und mit­hil­fe des GTR
      • Funk­tio­na­le Zu­sam­men­hän­ge er­ken­nen und dar­stel­len
      • Kenn­zeich­nen­de Ei­gen­schaf­ten von Funk­tio­nen ken­nen und sach­ge­recht nut­zen
      • Funk­tio­nen dy­na­misch deu­ten

 

Leit­idee „Al­go­rith­mus“ und „Funk­tio­na­ler Zu­sam­men­hang:
Her­un­ter­la­den [doc] [6,9 MB]

Leit­idee „Al­go­rith­mus“ und „Funk­tio­na­ler Zu­sam­men­hang:
Her­un­ter­la­den [ppt] [1,2 MB]


Quel­len
[1] Bil­dungs­plan 1994
[2] Bil­dungs­plan 2004
[3] Schul­cur­ri­cu­lum BZN, Gym­na­si­um, Reut­lin­gen
[4] Schul­cur­ri­cu­lum, Jus­tus-Knecht-Gym­na­si­um, Bruch­sal