Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ana­ly­se von aus­ge­wähl­ten Stan­dards

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Die un­ter­richt­li­che Durch­set­zung der Stan­dards kann in un­ter­schied­li­cher Art und Weise er­fol­gen: in Bezug auf den zeit­li­chen Um­fang, in Bezug auf den Schwie­rig­keits­grad, in Bezug auf die fach­wis­sen­schaft­li­che Tiefe,… .

Dies lenkt nicht nur die fach­di­dak­ti­sche Auf­be­rei­tung des Stan­dards, son­dern auch die Ge­samt­pla­nung der Ein­heit.

Des Wei­te­ren ist an die­ser Stel­le zu be­ach­ten, dass die Ein­heit von Klas­se 9 des Bil­dungs­plans 1994 nach Klas­se 8 des Bil­dungs­plans 2004 ver­setzt wurde.

Be­trach­te den Stan­dard
„Glei­chun­gen und Un­glei­chun­gen er­ken­nen sowie ma­nu­ell, gra­fisch und mit­hil­fe des GTR lösen“

Be­trach­te den Stan­dard
„Funk­tio­na­le Zu­sam­men­hän­ge er­ken­nen und dar­stel­len“


Fol­gen­de As­pek­te könn­ten in der un­ter­richt­li­chen Durch­set­zung be­dacht wer­den:

  1. Tren­nung der The­men „Glei­chung“ und „Funk­ti­on“ oder par­al­lel ver­lau­fen­de Er­läu­te­run­gen auch in Hin­blick auf den Ein­satz des Ta­schen­rech­ners.
  2. Er­ar­bei­tung der Funk­ti­ons­klas­se der qua­dra­ti­schen Funk­tio­nen in Bezug auf Ver­schie­bung in y-Ach­sen­rich­tung, in Bezug auf Ver­schie­bung in x-Ach­sen­rich­tung. Hier­bei bie­ten sich ge­eig­ne­te Bei­spie­le an, mit denen die    Schü­le­rin­nen und Schü­ler (mit und ohne Hilfs­mit­tel) selbst­stän­dig die Ver­än­de­rung des Funk­ti­ons­terms mit den Aus­wir­kun­gen auf das Schau­bild er­fas­sen kön­nen. Hilf­reich ist hier­bei die Schei­tel­punkt-Form. Dies führt dann zu fol­gen­der Über­le­gung, die be­ach­tet wer­den muss:
  3. Die Bi­no­mi­schen For­meln sind kein Stan­dard mehr, die bei Um­for­mung des Funk­ti­ons­terms in eine Schei­tel­punkt-Form von Vor­teil wären.

 

Fra­gen für die Un­ter­richts­vor­be­rei­tung

In­wie­weit las­sen sich bei die­sem Thema die for­ma­len Fer­tig­kei­ten re­du­zie­ren?

  • Wel­che Ba­sis­kom­pe­ten­zen sind fest­zu­le­gen auch für das Be­ar­bei­ten ohne Hilfs­mit­tel?
  • Gibt es fach­wis­sen­schaft­li­che De­tails, auf die man ver­zich­ten könn­te? (Be­wei­se zum ma­nu­el­len Lösen von qua­dra­ti­schen Glei­chun­gen)
  • Wie breit un­ter­rich­tet man die Ein­heit? Soll­ten die Wur­zel­glei­chun­gen, die Wur­zel­funk­tio­nen  be­spro­chen wer­den?

 

Leit­idee „Al­go­rith­mus“ und „Funk­tio­na­ler Zu­sam­men­hang:
Her­un­ter­la­den [doc] [6,9 MB]