Vergleich von Schulcurricula
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
4.1 Helmholtz Gymnasium Karlsruhe
Klassenstufe 9, Auszug aus dem Themenbereich: Potenzen
Bildungsinhalte |
Hinweise / Methoden |
Potenzfunktionen mit ganzzahligen Exponenten |
S: Ordnen nach den Eigenschaften der Schaubilder |
Verschieben und Strecken von Schaubildern der Potenzfunktionen |
zumindest in y-Richtung
|
Auszug aus dem Themenbereich: Berechnung in Dreiecken, Trigonometrische Funktionen
Bildungsinhalte |
Hinweise / Methoden |
Sinus- und Kosinusfunktion |
Definitionsmenge IR |
Strecken und Verschieben von Sinus und Kosinus |
Auch in x-Richtung |
Klassenstufe 10
Vorbemerkung:
In Klasse 10 werden für Einführung und Einsatz des Hilfsmittels
„Maple“ 20 Unterrichtsstunden angesetzt, die individuell auf die einzelnen Themenbereiche
verteilt werden.
Themenbereich: Funktionsuntersuchungen
<30 >
Bildungsinhalte |
Hinweise / Methoden |
Eigenschaften von Funktionen: Nullstellen Änderungsverhalten Monotonie Extremstellen |
Ganzrationale Funktionen Global und lokal Hinreichende und notwendige Bedingung Als hinreichende Bedingung ist auch der Verweis auf das zuvor erstellte Schaubild der Funktion oder der Ableitungsfunktion zulässig. |
S: Symmetrie von Funktionen
|
Skizzieren von Schaubildern ganzrationaler Funktionen anhand von Nullstellen, evtl. Extremstellen, Symmetrie und Globalverhalten |
S: Weitere Funktionen |
Gedacht ist an die Untersuchung von Sinus-, Kosinus- und Potenzfunktionen unter Verwendung geeigneter Hilfsmittel (GTR, CAS) |
S: Anwendungsaufgaben |
Modellieren mit ganzrationalen Funktionen, Bestimmung des Funktionsterms aus vorgegebenen Eigenschaften |
Auszug aus: Themenbereich: Wachstumsprozesse – Exponentialfunktionen
Bildungsinhalte |
Hinweise / Methoden |
Verschieben und Strecken der Schaubilder der Exponentialfunktion |
Einsatz geeigneter Werkzeuge |
4.2 Bildungszentrum Nord, Gymnasium, Reutlingen
Klassenstufe 10
Eigenschaften von Funktionen - Zeitrahmen 15 Stunden
Ziele
- Grundkompetenzen im Umgang mit Funktionen
- Untersuchung von Funktionen auf lokale und globale Eigenschaften
Inhalte
Besondere Punkte des Graphen einer Funktion (Achsenschnittpunkte, Hoch- und Tiefpunkte, Sattelpunkte)
- Monotonie einer Funktion
- Extremwerte bestimmen (lokale und globale)
- Verhalten für x
Fachlich-methodische Kompetenzen
-
Nullstellen und Extremstellen sicher berechnen können, auch im Anwendungskontext
(mit und ohne GTR)
Hinweise:- Ohne GTR nur lineare, quadratische, einfache Potenz- und Exp.gleichungen. sowie mit Nullproduktsatz oder einfacher Substitution lösbare Gl.
- Nachweis für Extremstellen nur mit VZW
- Eigenschaften von Funktionen bzw. deren Graphen in Anwendungssituationen interpretieren können
- Verwendung der Sprech- und Schreibweise für Grenzwerte, aber ohne formale Präzisierung
Funktionsklassen - Zeitrahmen 20
Stunden
Ziele
- Grundkompetenzen im Umgang mit Funktionen
- anhand des Graphen die entsprechende Funktionsklasse erkennen
- Wirkung von Parametern in Funktionstermen verstehen
-
Aus gegebenen Eigenschaften einer Funktion
bzw. ihres Graphen die Funktionsgleichung ermitteln
Inhalte
- ganzrationale Funktionen, ihre max. .Anzahl von Null- und Extremstellen
- Verschieben und Strecken von Graphen
- Definition von Sinus und Kosinus am Einheitskreis mit Bogenmaß
- Sinus- und Kosinusfunktion und ihre Ableitungsfunktionen
- Amplitude und Periode von f(x) = a sin bx
-
Exponentialfunktionen
f(x) = c a x (ohne Ableitungsfunktion)
Fachlich-methodische Kompetenzen
- Streckung in x-Richtung nur bei sin und cos
- Rolle des den Grad bestimmenden Summanden bei ganzrationalen Funktionen
- Symmetrie und Polynomdivision nicht mehr erforderlich
Curriculare Analyse Beispiel „Funktionaler Zusammenhang:
Herunterladen
[pdf]
[77 KB]