Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Part­ner Check2

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

C1 Be­schrei­bung der Me­tho­de

  1. Der Leh­rer for­mu­liert eine Reihe von Fra­gen auf einem Ar­beits­blatt.
  2. Im Un­ter­richt wer­den Vie­rer­grup­pen ge­bil­det. Diese tei­len sich in zwei Paare auf.
  3. Jedes Paar (A,B) bzw. (A‘,B‘) er­hält ein Ar­beits­blatt. Die Paare fra­gen sich ge­gen­sei­tig ab. Sie stel­len sich ab­wech­selnd eine der Fra­gen.
    Per­son A stellt an Per­son B die 1. Frage. B ant­wor­tet, A no­tiert die Ant­wort. Per­son B stellt die 2. Frage an Per­son A. A ant­wor­tet, B no­tiert die Ant­wort usw.
  4. Wenn beide Pär­chen fer­tig sind, wer­den die Ant­wor­ten ver­gli­chen.
  5. Of­fe­ne Fra­gen kom­men ins Ple­num.


C2 Ein­satz­mög­lich­kei­ten

Wie­der­ho­lung

Hin­wei­se

  • Wei­te­re Fra­gen für alle Klas­sen­stu­fen 5 – 10 fin­den Sie in den WADI-Hef­ten der Fort­bil­dung.
  • Die Fra­gen kön­nen auch als Frage-Ant­wort-Kar­ten zur Wie­der­ho­lung ver­wen­det wer­den.


C3 Bei­spiel

Klas­se 5
Hier zu­schnei­den
Pfeil nach unten

1.
Be­rech­ne:
75 -3 Punkt 20

 

2.
Be­rech­ne:
20  3 - 3

 

3.
Be­rech­ne:
25 + 35 - 3 Punkt  20

 

4.
Be­rech­ne:
- 3 + 15 Punkt  2- 16

 

5.
Löse durch rück­wärts-re­chen:
3x – 14 = - 8

 

6.
Wie viele Nul­len hat
1 Mil­li­ar­de?

 

7.
Wie be­rech­net man den Flä­chen­in­halt eines Qua­drats?

 

8.
Wie be­rech­net man den Flä­chen­in­halt eines Drei­ecks?

 

9.
Wie viele Nul­len hat1 Mil­li­on?

 

10.
Löse durch rück­wärts-re­chen:
2x – 10 = - 20

 

 

Mi­kro­me­tho­den im Ma­the­ma­tik­un­ter­richt: Her­un­ter­la­den [pdf] [273 KB]


2 Weid­ner, Mar­git: Ko­ope­ra­ti­ves Ler­nen im Un­ter­richt, Kall­mey­er 2003, Seite 150