Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Gruppenposter5

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

F1 Beschreibung der Methode

  1. Ein Thema wird in Teilthemen aufgeteilt und jeweils auf einem Poster notiert. Die Poster werden an verschiedenen Stellen des Klassenzimmers auf Tische gelegt.
  2. Jede Gruppe beginnt an einem Poster und notiert mögliche Antworten.
  3. Nach einer festen Zeit wechselt jede Gruppe an das nächste Poster und ergänzt die Antworten.
  4. Es wird so lange gewechselt, bis jede Gruppe an jedem Poster war.
  5. Jede Gruppe geht am Ende der Bearbeitungszeit zu seinem Startposter, sichtet die Antworten, sortiert, wertet aus ... und stellt das Ergebnis vor.


F2 Einsatzmöglichkeiten
Wiederholung


F3 Beispiel
Klasse 8
Zusammenstellung eines Überblicks zum Thema „Quadratische Funktionen und ihre Graphen“
Arbeitsauftrag: Erstellt einen Überblick über das jeweilige Thema. Dazu kann man eigene Beispiele wählen, Graphen skizzieren, Eigenschaften beschreiben …

1. Plakat:       Parabeln mit der Gleichung y = ax²
2. Plakat:       Parabeln mit der Gleichung y = x² + b
3. Plakat:       Parabeln mit der Gleichung y = (x – x 0
4. Plakat:       Parabeln mit der Gleichung y = x² + bx + c
5. Plakat:       Scheitelbestimmung bei Parabeln – Von Hand und mit dem GTR
                     Beispiele:
                     y = 0,5x²       y = x² - 2      y = 0,5x² - 2      y = x² + 3x +2
6. Plakat:       Lösen von quadratischen Gleichungen im Graphikmenü des GTR
                     Beispiele:
                     x² = 4x + 4                  x² + 2x = -x – 2         

Hinweis:
Wenn man die Gruppengröße klein halten will, kann man jedes Plakat zwei Mal aufhängen. Die Gruppen mit dem gleichen Plakat führen dann am Ende ihre Ergebnisse noch zusammen.

 

Mikromethoden im Mathematikunterricht: Herunterladen [pdf] [273 KB]


5 Weidner, Margit: Kooperatives Lernen im Unterricht, Kallmeyer 2003, Seite 158