Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Platz­deck­chen - Pla­ce­mat3

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

D1 Be­schrei­bung der Me­tho­de

  1. Die Klas­se wird in Grup­pen ein­ge­teilt ( 3 – 4  Schü­ler pro Grup­pe).
  2. Jede Grup­pe legt ein Platz­deck­chen ( „Pla­ce­mat“ / DIN A4 oder DIN A3) in die Tisch­mit­te
    . Platzdeckchen        Feld
  3. Der Leh­rer stellt eine Frage / Auf­ga­be,.
  4. Jeder Schü­ler schreibt in sein Feld (  Pfeil )seine Bei­trä­ge. Klare Zeit­vor­ga­be!
  5. Das Pla­ce­mat wird nun mehr­mals ge­dreht. Jeder Schü­ler liest alle Bei­trä­ge.
  6. Die Grup­pe er­stellt eine ge­mein­sa­me Lö­sung und schreibt diese in das mitt­le­re Feld (A).
  7. Er­geb­nis­se wer­den vor­ge­stellt und im Klas­sen­un­ter­richt wei­ter­ver­wen­det.


D2 Ein­satz­mög­lich­kei­ten

  • Ein­stieg
  • Wie­der­ho­lung

Hin­weis
Bei der Ver­wen­dung im Ein­stieg ist es güns­tig, wenn dif­fe­ren­zie­ren­de Auf­ga­ben ver­wen­det wer­den.


D3.1 Bei­spie­le zum Ein­stieg
vgl. A3


D3.2 Bei­spie­le zur Wie­der­ho­lung


D3.3 Bei­spie­le zu Übun­gen
Hin­weis: Es eig­nen sich viele Text­auf­ga­ben, so­fern sie einen ein­fa­chen Ein­stieg er­mög­li­chen.

Gefaltete Ecke: Eintrittspreise  Bei­spiel

Klas­se 5

Auf­ga­be 4
An der Kasse eines Kinos hängt das ne­ben­ste­hen­de Schild.
Jede Reihe hat 30 Plät­ze.
Für den nächs­ten Film möch­te der Ki­no­be­sit­zer  für alle Plät­ze den glei­chen Preis ver­lan­gen.
Wie viel kos­tet dann eine Ein­tritts­kar­te, wenn bei voll be­setz­tem Kino die Ein­nah­men ge­nau­so hoch sein sol­len wie bei­den alten un­ter­schied­li­chen Prei­sen?

 

Kärtchen


Quel­le: Prof. R. Dürr: Skrip­ten zu Päd­ago­gik­fach­sit­zun­gen, Stu­di­en­se­mi­nar Tü­bin­gen

Fra­gen

a) In wel­cher Un­ter­richts­pha­se sehen Sie Ein­satz­mög­lich- kei­ten die­ser Me­tho­de (Ein­stieg, Er­ar­bei­tung, Übung, Wie­der­ho­lung ...)

b) Nen­nen Sie The­men mit Klas­sen­stu­fen, bei denen Sie sich den Ein­satz die­ser Me­tho­de vor­stel­len kön­nen (nicht aus­ar­bei­ten).

c) Fin­det eher wenig, mit­tel oder viel Be­we­gung im Klas­sen­zim­mer statt?

Zeit: 15- 20 Mi­nu­ten

 

Mi­kro­me­tho­den im Ma­the­ma­tik­un­ter­richt: Her­un­ter­la­den [pdf] [273 KB]


3 M. Baum, ..: Lam­ba­cher Schwei­zer 1, Ernst Klett Ver­lag, 1. Auf­la­ge, 2004, Seite 149
4 M. Baum, ..: Lam­ba­cher Schwei­zer 1, Ernst Klett Ver­lag, 1. Auf­la­ge, 2004, Seite 97, Auf­ga­be 9