A Think - Pair - Share (1, 2, alle)1
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
A1 Beschreibung der Methode
-
Eine Frage / ein Problem / eine kleine Aufgabe wird an die ganze Klasse gestellt.
-
Jeder Schüler überlegt für sich alleine eine Antwort und schreibt sie evtl.
auf einen Notizzettel.
Der Lehrer macht eine klare Zeitvorgabe! Es findet keine Unterhaltung mit dem Nachbarn statt! (THINK) -
Die Schüler tauschen sich im Partnergespräch über ihre Lösungen aus. (PAIR)
-
Ergebnisse werden der Klasse vorgestellt und im Klassenunterricht weiter verarbeitet. (SHARE)
A2 Einsatzmöglichkeiten
-
Einstieg
-
Wiederholung
Hinweis
Bei der Verwendung im Einstieg ist es günstig, wenn differenzierende Aufgaben
gestellt werden.
A3.1 Beispiele zum Einstieg
Klasse 5
„Flächeninhalt eines Parallelogramms“
-
Zeichne ein Rechteck mit den Seitenlängen 4 cm und 2 cm.
Zeichne ein Parallelogramm mit den Seitenlängen 4 cm und 2 cm.
Vergleiche deren Flächeninhalte.
Was stellst du fest? -
Arbeite mit Konzeptpapier.
Zeichne ein Parallelogramm mit den Seitenlängen 10 cm und 5 cm.
Bestimme seinen Flächeninhalt:
„Zeichnen – Schneiden – Denken“ erlaubt.
Klasse 6
„Addition und Subtraktion von Bruchzahlen“
Bilde möglichst viele Summen und Differenzen und berechne sie.
Wenn du noch Zeit hast: Erfinde eigene Aufgaben und löse sie.
Klasse 7
„Äquivalenz von Termen“
Welchen Flächeninhalt erhält man für x = 5?
Gib zur Berechnung des Flächeninhalts mindestens 2 verschieden Möglichkeiten
an. Bestimme den zugehörigen Term. Vergleiche.
Klasse 8
„Untersuchung von Parabeln“
Gegeben ist die Zuordnungsvorschrift x ® y mit y = x² + b.
Setze für b verschiedene reelle Zahlen ein. Wie verändert sich der Graph?
Vergleiche jeden Graphen mit der Normalparabel. Wie entsteht der neue Graph aus der Normalparabel?
Klasse 8
“Teilweise Wurzelziehen”
Klasse 9
„Diagonale im Quadrat“
- Wie lang ist die Diagonale in einem Quadrat mit 5cm Seitenlänge?
- Ergänze die Tabelle.
„Zeichnen –rechnen– denken“ erlaubt.
Seite |
5 cm |
6 cm |
10 cm |
12 cm |
a |
|
Diagonale |
|
A3.2 Beispiele zur Wiederholung
Ab Klasse 7
Notiere alles, was dir um Stichwort „Geraden“ einfällt.
Es ist alles erlaubt: Skizzen, Beispiele, Rechnungen, ...
Ab Klasse 8
1. Löse möglichst viele LGS.
Reihenfolge und Lösungsweg sind egal
Konzeptarbeit ist möglich
2. Welche Begriffe zum Stichwort « Gleichungssystem » fallen dir ein?
Mikromethoden im Mathematikunterricht: Herunterladen [pdf] [273 KB]
1 Weidner, Margit: Kooperatives Lernen im Unterricht, Kallmeyer 2003, Seite 145