Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Aus­blick Kurs­stu­fe

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Kurzin­put mit selbst­stän­di­ger Ar­beit und Rück­mel­dung (Kurs­stu­fe)

Zu Be­ginn der Dop­pel­stun­de stellt der Leh­rer die Pro­blem­stel­lung, die In­hal­te, ... in einem Kurz­vor­trag vor, auch die Lern­zie­le wer­den ge­nannt. Evtl. er­hält der Schü­ler eine Zu­sam­men­fas­sung, so dass er dazu kei­nen ei­gen­stän­di­gen Auf­schrieb an­fer­ti­gen muss. Dann folgt eine län­ge­re Phase der Ei­gen­ar­beit. Das vor­ge­ge­be­ne Thema wird in die­ser Dop­pel­stun­de so ab­ge­schlos­sen, dass am Ende der Dop­pel­stun­de (spä­tes­tens zu Be­ginn des nächs­ten Un­ter­richts) ein (un­be­no­te­ter) Ei­gen­test mit Kon­trol­le statt­fin­den kann. Er er­mög­licht dem Schü­ler, sei­nen Lern­stand zu er­mit­teln und dem Leh­rer, das an­ge­streb­te Ni­veau fest­zu­le­gen.

Ab­lauf in der Über­sicht

  • Leh­rer­kurz­vor­trag (max. 15 Min), in dem die we­sent­li­chen In­hal­te klar dar­ge­stellt wer­den. Die Schü­ler soll­ten dabei nicht mit­schrei­ben.
  • Die Schü­ler ar­bei­ten selbst­stän­dig, der Leh­rer un­ter­stützt und berät.
  • Die Schü­ler be­ar­bei­ten zur Selbst­kon­trol­le einen Ei­gen­test.

Bei­spiel
Funk­tio­nen der Form f(x) = a× sin[b(x – c)] + d


Dop­pel­stun­de mit kom­ple­xem Thema
Zum Ein­stieg in ein Thema ist es oft güns­tig, viel­fäl­ti­ge Bei­spie­le zu­nächst zu sam­meln und nach ge­wis­sen As­pek­ten zu sor­tie­ren oder ver­schie­de­ne Auf­ga­ben­stel­lun­gen zu be­leuch­ten, ... Eine Dop­pel­stun­de er­mög­licht es, die ers­ten Er­fah­run­gen mit dem Thema so zu­sam­men­zu­stel­len, dass dem Schü­ler der Pro­blem­kreis und der sich dar­aus er­ge­ben­de Un­ter­richts­gang an­schlie­ßend er­öff­net wer­den kann.

Bei­spie­le
Ein­füh­rung in die In­te­gral­rech­nung
Ein­füh­rung von Pol­stel­len
Ein­füh­rung der Ex­po­nen­ti­al­funk­tio­nen    

 

Ma­the­ma­tik­un­ter­richt in Dop­pel­stun­den: Her­un­ter­la­den [pdf] [69 KB]