Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Dop­pel­stun­den als Ein­heit

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

3.2 Pla­nung der Dop­pel­stun­den als Ein­heit

3.2.1 Dop­pel­stun­den als ver­län­ger­te Ein­zel­stun­den – „Mehr­Pha­sen­Prin­zip“

Die Dop­pel­stun­de wird als eine Ein­heit ge­plant. Dabei wird dar­auf ge­ach­tet, dass sich Pha­sen der selbst­stän­di­gen Schü­ler­ar­beit und  Ar­beit im Klas­sen­ver­band „sand­wich­ar­tig“ ab­wech­seln, da so­wohl län­ge­re Grup­pen­pha­sen als auch län­ge­re Fron­tal­pha­sen nicht ef­fek­tiv sind. Auch Pha­sen der in­di­vi­du­el­len Ver­ar­bei­tung eines In­halts müs­sen be­wusst ein­ge­plant wer­den.

Es emp­fiehlt sich, am Ende der Pla­nung noch ein­mal zu kon­trol­lie­ren, wie viele Pha­sen die Dop­pel­stun­de hat und wie diese zeit­lich ver­teilt sind. Am An­fang kann es hilf­reich sein, eine „Zeit und Me­tho­den­leis­te“ zu skiz­zie­ren, z. B.

Me­tho­de Zeit   Me­tho­de Zeit
Ein­füh­rung 5 Min.   Haus­auf­ga­ben­bespr. 5 Min.
Leh­re­rin­put 10 Min.   Ein­füh­rung 5 Min.
Part­ner­ar­beit 15 Min.   Part­ner­ar­beit 15 Min.
Ein­zel­ar­beit 5 Min.   Prä­sen­ta­ti­on 10 Min.
Un­ter­richts­ge­spräch 10 Min.   Un­ter­richts­ge­spräch 15 Min.
Part­ner­ar­beit 10 Min.   Part­ner­ar­beit 30 Min.
Ein­zel­ar­beit 15 Min.   Ein­zel­ar­beit 10 Min.
Er­geb­nis­prä­sen­ta­ti­on 20 Min.    

Zen­tra­les Ziel
Schü­ler immer wie­der ko­gni­tiv ak­ti­vie­ren.

Me­tho­di­sche Mög­lich­kei­ten
Die Aus­wahl der Me­tho­den für die ver­schie­de­nen Pha­sen hängt (wie immer) von den Lern­zie­len und dem Stand der Klas­se ab, z. B.

  1. Fron­tal­pha­se
    Un­ter­richts­ge­spräch; Leh­rer­vor­trag; Schü­ler­vor­trag …
  2. In­di­vi­du­al­pha­se
    Schrift­li­che Ein­zel­ar­beit; Struk­tur­le­gen, ...
  3. Grup­pen­pha­se
    Mi­kro­me­tho­de; Ma­kro­me­tho­de; Spiel; Ak­ti­vi­tät im Frei­en/im Klas­sen­zim­mer

Hier soll nun ins­be­son­de­re auf einen Stun­den­auf­bau unter Ein­satz von Mi­kro­me­tho­den für die ein­zel­nen Pha­sen ein­ge­gan­gen wer­den.

Mi­kro­me­tho­den
Ein­satz­mög­lich­kei­ten: Haus­auf­ga­ben­be­spre­chung, Ein­stieg, Wie­der­ho­lung / Zu­sam­men­fas­sung, Er­ar­bei­tung, Übung
Ar­beits­for­men: Ein­zel­ar­beit, Part­ner­ar­beit, Grup­pen­ar­beit

Hin­wei­se

  • Zu Mi­kro­me­tho­den fin­den Sie Aus­füh­run­gen in einem ge­son­der­ten Skript „Mi­kro­me­tho­den“
  • Zu Ak­ti­vi­tä­ten im Frei­en und im Klas­sen­zim­mer fin­den Sie An­re­gun­gen in „Ma­te­ri­al Se­mi­nar Tü­bin­gen …“

 

Ma­the­ma­tik­un­ter­richt in Dop­pel­stun­den: Her­un­ter­la­den [pdf] [69 KB]