Beispiel: "Potenzen mit rationalen Hochzahlen"
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
Ablauf
Frontal |
Lehrerinput |
Einzelarbeit |
Think |
Partnerarbeit |
Pair |
Unterrichtsgespräch |
Share |
Partnerarbeit |
Selbstständiges Üben |
Unterrichtsgespräch |
Rückfragen, Rückmeldung |
Einzelarbeit |
Selbsttest |
- Lehrerinput: Wiederholung der Potenzgesetze; Zielangabe: Umgang mit Wurzeln
-
Selbständiges Arbeiten (
Think-Pair
...):
Folie
mit
Aufgaben (vgl. unten), die auf das Lernziel hinführen
Wichtig: Folie auf natürliche Differenzierung anlegen.
Geförderte allgemeine Kompetenzen: Problemlösen, Argumentieren, Kommunizieren, Kooperieren - Klassenverband: (... - Share): Bericht der Schüler; Lehrerinput mit Tafel und Heftaufschrieb
- Phase des selbständigen Übens (Aufgaben aus dem Buch; Lösungen am Pult oder an der Tafel/Folie)
-
Klassenverband: Rückfragen der Schüler; Rückmeldungen durch den Lehrer auf
der Grundlage seiner Beobachtungen während der Übungsphase
Evtl.: Fazit; Akzentsetzung - Kurzer Selbsttest (z.B. „Bist-du-sicher?-Aufgaben)
Verwendete Folie für Think-Pair-Share 1
Versuche, folgende Rechenausdrücke zu vereinfachen.
Bei Bedarf kannst du den GTR verwenden.
- Formuliere eine Regel für das Wurzelziehen bei Potenzen.
- Welche Bedeutung könnte der Ausdruck haben?
- Was wäre dann wohl ?
- Könnte auch der Ausdruck einen Sinn ergeben?
- Oder ?
Mathematikunterricht in Doppelstunden: Herunterladen [pdf] [69 KB]
1 Prof. R. Dürr: Studienseminar Tübingen , Skript zum Päd. Tag, Nagold