Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­men­ta­re 3

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

1. Bezug zu den Bil­dungs­stan­dards

Leit­ge­dan­ken

  • Ma­the­ma­ti­sche Sach­ver­hal­te mit­hil­fe von Spra­che, Bil­dern, und Sym­bo­len be­schrei­ben und ver­an­schau­li­chen
  • Um­ge­setzt in Phase 1
  • Leit­idee „Al­go­rith­mus“
  • Zahl­ter­me in­ter­pre­tie­ren und be­rech­nen

Leit­idee „Va­ria­ble“

  • Ein­fa­che Si­tua­tio­nen und Zah­len­mus­ter mit­hil­fe von Ter­men und Glei­chun­gen dar­stel­len
  • Ein­fa­che Glei­chun­gen durch sys­te­ma­ti­sches Pro­bie­ren lösen

Leit­idee „Funk­tio­na­ler Zu­sam­men­hang“

  • Ein­fa­che Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen Grö­ßen be­schrei­ben und dar­stel­len
  • Ab­hän­gig­kei­ten dy­na­misch deu­ten

Leit­idee „Ver­net­zung“

  • Si­tua­tio­nen und Fra­ge­stel­lun­gen durch kon­kre­te, ver­ba­le, gra­fi­sche und nu­me­ri­sche Mo­del­le oder Dar­stel­lun­gen be­schrei­ben

Um­ge­setzt in Phase 3 und 5


2. Me­tho­disch – di­dak­ti­sche As­pek­te

1. Er­fah­run­gen mit dem Thema sam­meln
Jeder Schü­ler hat die Mög­lich­keit in den Pha­sen 1 und 3 selbst Er­fah­run­gen mit dem Thema zu sam­meln, bevor ein Klas­sen­ge­spräch ge­führt wird.

2. Ko­gni­ti­ve Ak­ti­vie­rung
Das Thema bie­tet Ver­ar­bei­tungs­tie­fe. Durch ver­schie­de­ne Vor­schlä­ge zum Le­ge­vor­gang kann hier be­reits für ei­ni­ge Schü­ler der Ge­dan­ke der Äqui­va­lenz an­ge­bahnt wer­den. Eben­so kommt schon der As­pekt des Lö­sens ein­fa­cher Glei­chun­gen in­di­rekt zur Spra­che. Beide The­men wer­den spä­ter auf­ge­grif­fen, sys­te­ma­tisch be­han­delt und ver­tieft.
Durch die Lö­sungs­viel­falt wird das Ver­ständ­nis ge­för­dert.

3. Lern­ziel­kon­trol­le
So­wohl für den Leh­rer als auch für den Schü­ler ist es mög­lich zu er­se­hen, ob die Sache ver­stan­den ist und an­ge­wen­det wer­den kann (Phase 5).

4.  Ei­gen­tä­tig­keit – Si­cher­heit
Durch die Ab­wechs­lung von Ei­gen­tä­tig­keit und Klas­sen­ge­spräch wird ge­si­chert, dass sich ei­ner­seits jeder Schü­ler mit dem Thema be­schäf­tigt, bevor im Klas­sen­ver­band dar­über ge­spro­chen wird. Durch die Klas­sen­ge­sprä­che wird ge­si­chert, dass alle Schü­ler nach einer ge­wis­sen Zeit wie­der auf (min­des­tens einem mitt­le­ren) Ni­veau in der Lage sind, wei­ter­zu­ar­bei­ten.

5.  Dif­fe­ren­zie­rung In­di­vi­dua­li­sie­rung
Sand­wich­ar­ti­ger Stun­den­auf­bau und das Be­reit­stel­len von wei­ter­füh­ren­den Fra­gen er­mög­li­chen es, so­wohl schwä­che­ren Schü­lern ge­eig­ne­te Hil­fe­stel­lun­gen zu geben als auch lei­tungs­fä­hi­ge Schü­ler ge­eig­net zu for­dern.

 

Ma­the­ma­tik­un­ter­richt in Dop­pel­stun­den: Her­un­ter­la­den [pdf] [69 KB]


3 Bil­dungs­stan­dards Baden Würt­tem­berg, Ma­the­ma­tik