Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ria­li­en / Me­di­en / Lern­ort / Ma­kro­me­tho­den

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

3.2.2 Dop­pel­stun­de mit be­son­de­ren Ma­te­ria­li­en / Me­di­en

Die Ver­wen­dung von kom­mer­zi­ell an­ge­bo­te­nen Übungs­blät­tern (hef­ten), Lern­spie­len usw. ist bei der be­grenz­ten Übungs­zeit einer Ein­zel­stun­de oft nicht mög­lich. Bei einer Dop­pel­stun­de bie­tet sich der Ein­satz sol­cher Zu­satz­ma­te­ria­li­en zur Auf­lo­cke­rung der Übungs­pha­se an.

Erste Stun­de: „Nor­ma­ler“ Auf­bau

Zwei­te Stun­de: Selbst­stän­di­ge Be­ar­bei­tung des Zu­satz­ma­te­ri­als

Mög­lich­kei­ten

  • Kom­mer­zi­el­le Übungs­blät­ter
  • Lern­soft­ware (Geo­me­trie/Excel)
  • Mo­del­le bauen
  • Pla­ka­ter­stel­lung (Über­blick über ein Ge­biet wie z.B. Pro­zent­rech­nung)
  • Spie­le:
    • Zur Ein­füh­rung in ein Thema (Bei­spiel Kon­to­spiel, Klas­se 5)
    • Zur Übung: An­le­ge­spie­le wie Do­mi­no, Drei­satz­ter­zett

Bei­spiel
Zum Ab­schluss eines The­mas / Vor einer Klas­sen­ar­beit
Schü­ler er­stel­len Pla­ka­te: Über­sicht  zum Thema mit Bei­spie­len, z. B. Pro­zent­rech­nung, Vier­ecke


3.2.3 Dop­pel­stun­den mit ma­nu­el­len Tä­tig­kei­ten / Pro­duk­ter­stel­lung / an­de­rer Lern­ort

Bei einer Ein­zel­stun­de sind be­stimm­te Me­tho­den bzw. Lern­for­men schon wegen der Zeit­knapp­heit schlicht nicht mög­lich. Dazu ge­hö­ren ins­be­son­de­re Schü­ler­ex­pe­ri­men­te und die Her­stel­lung eines Pro­duk­tes.

Bei­spiel
-Be­stim­mung im Frei­en (vgl. Pro­jekt „Ma­the­ma­tik im Frei­en“)
Erste Stun­de: Ex­pe­ri­men­tel­le Be­stim­mung von d und U im Schul­hof, Ein­tra­gen der Er­geb­nis­se auf einem Pla­kat

Zwei­te Stun­de: Sam­meln der Er­geb­nis­se, Her­aus­ar­bei­ten eines Zu­sam­men­han­ges, In­ter­pre­ta­ti­on, Er­geb­nis­si­che­rung, Übun­gen

Wei­te­re Bei­spie­le

  • Schnur­Geo­me­trie
  • Ver­mes­sun­gen im Ge­län­de
  • Sta­tis­ti­sche Er­he­bun­gen
  • vgl. auch: Se­mi­nar Tü­bin­gen: „Ma­the­ma­tik im Frei­en“


3.2.4 Dop­pel­stun­de mit Ma­kro­me­tho­den

Bei­spie­le

  • Pla­n­ar­beit: Schnitt Ge­ra­de – Ebene
  • Grup­pen­puz­zle Bei­spiel „Po­tenz­ge­set­ze“ (vgl. Ser­vice­band Klett Klas­se 9), Gut­ach­ten er­stel­len (Klas­se 9; Klett Klas­se 9, Schü­ler­buch und Ser­vice­band)
  • Lern­zir­kel Bei­spiel „Ähn­li­che Fi­gu­ren/Strah­len­sät­ze“ (vgl. Ser­vice­band Klett, Klas­se 9)
  • Pro­jekt­ar­ti­ger Un­ter­richt (vgl. auch Fach­sit­zung Se­mi­nar: Pro­jekt­ar­ti­ger Un­ter­richt)
    Bei­spie­le:
    Bo­den­see (Klas­se 5; Ar­beit Bin­der, Se­mi­nar Tü­bin­gen) 
    Vom Him­mel hoch (Klas­se 9; Ser­vice­band Klett)

 

 Ma­the­ma­tik­un­ter­richt in Dop­pel­stun­den: Her­un­ter­la­den [pdf] [69 KB]