Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

For­men

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Haus­auf­ga­ben zur Übung, Ver­tie­fung und Fes­ti­gung

Die Auf­ga­ben soll­ten klar an die im Un­ter­richt be­han­del­ten Be­grif­fe und Ver­fah­ren an­knüp­fen. Dabei kön­nen die ei­ge­nen Auf­zeich­nun­gen oder das Schul­buch bei Ver­ste­hens­lü­cken hel­fen diese zu schlie­ßen.

Es soll­ten dif­fe­ren­zier­te Auf­ga­ben­stel­lun­gen mit zu­sätz­li­chen Lern­hil­fen ge­stellt wer­den. Damit wird ver­hin­dert, dass die guten Schü­ler wie­der­ho­len müs­sen was sie längst ken­nen und kön­nen und die schwä­che­ren Schü­ler an Auf­ga­ben schei­tern, weil ihnen die not­wen­di­gen Vor­aus­set­zun­gen feh­len.

Die Schü­ler sol­len­In­hal­te­re­pro­du­zie­ren und grund­le­gen­de Fer­tig­kei­ten au­to­ma­ti­sie­ren. Kei­nes­falls dür­fen sich die Übun­gen aber dar­auf be­schrän­ken. Sie soll­ten dar­über hin­aus eine Ver­net­zung mit dem bis­her Er­ar­bei­te­ten, Ent­de­cken von Zu­sam­men­hän­gen und An­wen­dung des Ge­lern­ten in ver­schie­de­nen Kon­tex­ten er­mög­li­chen. Schließ­lich kön­nen Auf­ga­ben zur Ver­tie­fung be­reits er­wor­be­ner Kennt­nis­se die­nen, bei­spiels­wei­se durch wei­ter­füh­ren­de Bei­spie­le und ver­än­der­te Sicht­wei­sen oder durch Be­grün­dun­gen.

Auch bei Stan­dard­fra­gen kann man durch Dif­fe­ren­zie­rung und Er­wei­te­rung zum Über­le­gen, Nach­den­ken und Ent­de­cken an­re­gen.


Haus­auf­ga­be zur Vor­be­rei­tung:

Haus­auf­ga­ben kön­nen zur Vor­be­rei­tung eines be­stimm­ten The­mas die­nen oder bei Schü­lern In­ter­es­se für ein Thema we­cken oder ein Pro­blem aus der Le­bens­welt der Schü­ler be­nen­nen.

Dabei muss sehr sorg­fäl­tig vor­ge­gan­gen wer­den, denn das Pro­blem kann sein, dass 30% aller Schü­ler nichts zu dem Thema fin­det.

Bei­spiel:

  • Wo fin­det man Sym­me­tri­en in der ei­ge­nen Le­bens­welt?
  • Wo tau­chen im All­tag Brü­che oder De­zi­mal­zah­len auf?
  • Wer fin­det etwas über Pro­zent­zah­len in der Zei­tung, im Laden ...?
  • Sucht In­for­ma­tio­nen über P

Haus­auf­ga­ben zur Re­fle­xi­on und Ver­net­zung

Haus­auf­ga­ben kön­nen für den Leh­rer ein Hilfs­mit­tel zur Dia­gno­se von Lern­leis­tungs­ni­veaus sein und dem Schü­ler einen kon­struk­ti­ven Um­gang mit den ei­ge­nen Fä­hig­kei­ten und Schwä­chen er­mög­li­chen.

Am Ende einer The­men­be­ar­bei­tung, einer grö­ße­ren Pro­blem­stel­lung oder einer Un­ter­richts­se­quenz kön­nen Haus­auf­ga­ben dazu die­nen, sich einen Über­blick über die In­hal­te und deren Zu­sam­men­hän­ge zu ver­schaf­fen oder auch die ei­ge­nen Kennt­nis­se und Lü­cken zu er­ken­nen und ein­ord­nen zu kön­nen.

Bei­spiel:

  • Stel­le die (aus Dei­ner Sicht) 20 wich­tigs­ten Auf­ga­ben der letz­ten Wo­chen zu­sam­men. Er­fin­de zu jeder Auf­ga­be eine ähn­li­che und fer­ti­ge eine Lö­sung dazu an.
  • Er­stel­le eine Über­sicht über die ein­zel­nen The­men der let­zen Wo­chen, struk­tu­rie­re diese und schrei­be zu jedem Thema ein paar Stich­punk­te auf.
  • Schrei­be für die nächs­te Klas­sen­ar­beit einen Spick­zet­tel, der alle we­sent­li­chen Dinge ent­hält und auf wenig Raum zu­sam­men­fasst.

Hier­bei muss der Leh­rer sehr genau über­prü­fen und ge­ge­ben­falls kon­kre­ti­sie­ren: Wie gut ist der Über­blick? Was ist wich­tig, was un­wich­tig?

Wie gut sind die Zu­sam­men­hän­ge er­kannt?


Haus­auf­ga­ben zur För­de­rung des ei­gen­stän­di­gen Ar­bei­tens

Mit Haus­auf­ga­ben kön­nen Schü­ler ei­ge­ne Wege zum Pro­blem­lö­sen ent­de­cken und in­di­vi­du­ell ver­schie­de­ne Stra­te­gi­en sam­meln und somit zum ei­gen­stän­di­gen Ar­bei­ten hin­ge­führt wer­den (Ler­nen ler­nen).
Dies ist auch im Zu­sam­men­hang mit der Vor­be­rei­tung auf   Leis­tungs­er­he­bun­gen (Klas­sen­ar­bei­ten ...) zu sehen.

 

Haus­auf­ga­ben: Her­un­ter­la­den [pdf][56 KB]