Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stu­fen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

In „Pra­xis der Ma­the­ma­tik Heft 51, S.23“ wer­den fol­gen­de für den Lern­pro­zess wich­ti­ge Stu­fen ge­nannt:


1. Pla­nung einer Haus­auf­ga­be:

  • Fest­stel­len der ei­ge­nen Aus­gangs­la­ge (Schwie­rig­keits­grad wäh­len)
  • Werk­zeug­an­wen­dun­gen oder Zwi­schen­er­geb­nis­sen
  • Aus­wahl von Werk­zeu­gen, Be­nen­nen einer Ab­fol­ge von Pla­nen einer Dar­stel­lung


2. Ver­glei­chen der ei­ge­nen Haus­auf­ga­be mit Mus­ter­lö­sun­gen:

  • Kon­trol­le  der fach­spe­zi­fi­schen Lö­sung
  • Feh­ler fest­stel­len
  • Kon­trol­le von Ter­mi­no­lo­gie und No­ta­ti­on
  • Kon­trol­le der Ar­gu­men­ta­ti­on
  • Ein­ord­nen der vor­ge­stell­ten Lö­sung (Po­si­ti­on, Ver­ständ­nis­de­fi­zi­te oder Pla­nungs­de­fi­zi­te nen­nen)
  • Selbst­über­wa­chung (Lö­sung, Ter­mi­no­lo­gie, No­ta­ti­on, Ar­gu­men­ta­ti­on,  Do­ku­men­ta­ti­on)


3. Re­fle­xi­on:

  • Re­flek­tie­ren über ein ein­ge­setz­tes Werk­zeug, einen Be­griff oder die Struk­tur eines Aus­drucks)
  • Struk­tur­ana­ly­se  einer Ar­gu­men­ta­ti­on
  • Re­flek­tie­ren einer Dar­stel­lung
  • Zwi­schen­bi­lanz zie­hen: wich­ti­ge Stel­len oder Schwie­rig­kei­ten be­nen­nen
  • Ver­gleich von Dar­stel­lung und Vor­stel­lung the­ma­ti­sie­ren

 

Haus­auf­ga­ben: Her­un­ter­la­den [pdf][56 KB]