Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­pe­tenz­be­reich Ar­gu­men­tie­ren/ Kom­mu­ni­zie­ren

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Dr. M. Gercken

All­ge­mei­ne Kom­pe­tenz:
Ma­the­ma­tisch Kom­mu­ni­zie­ren/Ma­the­ma­tisch Ar­gu­men­tie­ren

Der Zu­sam­men­hang zwi­schen dem Ma­the­ma­ti­schen Ar­gu­men­tie­ren und dem Ma­the­ma­ti­schen Kom­mu­ni­zie­ren ist je nach Les­art un­ter­schied­lich. Wäh­rend in ei­ni­gen Bun­des­län­dern, Län­dern und der Li­te­ra­tur (mehr oder we­ni­ger) streng un­ter­schie­den wird, kommt es in an­de­ren Tei­len zu einer Ver­schmel­zung. Da die Kom­pe­ten­zen Kom­mu­ni­zie­ren und Ar­gu­men­tie­ren sich nicht von­ein­an­der tren­nen las­sen, son­dern sich mehr als die meis­ten an­de­ren Kom­pe­ten­zen durch­drin­gen, wird im Fol­gen­den auf eine stren­ge Tren­nung ver­zich­tet.

Man be­ach­te aber, dass in den Bil­dungs­stan­dards im Fach Ma­the­ma­tik für den Mitt­le­ren Schul­ab­schluss der Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz sehr wohl zwi­schen den all­ge­mei­nen ma­the­ma­ti­schen Kom­pe­ten­zen Kom­mu­ni­zie­ren und Ar­gu­men­tie­ren un­ter­schie­den wird.

We­sent­lich ist, dass beim Ar­gu­men­tie­ren im Ge­gen­satz zum Kom­mu­ni­zie­ren der ex­ter­ne Adres­sat fehlt. Die Spra­che ist also we­sent­li­cher Be­stand­teil - dies gilt nicht nur, aber auch für das Ken­nen und An­wen­den kön­nen der ma­the­ma­ti­schen Fach­spra­che, denn diese ist auch beim rei­nen Ver­ständ­nis eines ma­the­ma­ti­schen Tex­tes not­wen­dig. Weil aber beim Ar­gu­men­tie­ren auch ma­the­ma­ti­sche Aus­sa­gen mit­ein­an­der ver­knüpft und dar­aus neue Aus­sa­gen ge­fol­gert wer­den müs­sen, ist auch hier die Fach­spra­che na­he­zu un­ver­zicht­bar. Trotz der Tren­nung der Kom­pe­tenz­be­rei­che, die wie ge­zeigt mög­lich ist, sieht man schon die Nähe des Ma­the­ma­ti­schen Ar­gu­men­tie­rens und Kom­mu­ni­zie­rens.

In den Bil­dungs­stan­dards Baden-Würt­tem­berg ist das Kom­mu­ni­zie­ren einer der vier über­fach­li­chen Kom­pe­tenz­be­rei­che (Ler­nen, Be­grün­den, Pro­blem­lö­sen, Kom­mu­ni­zie­ren), das Ar­gu­men­tie­ren kommt in den kom­plet­ten Ma­the­ma­tik­stan­dards (in­klu­si­ve der Kurs­stu­fen­stan­dards) nur ein­mal vor - in­ner­halb der Be­schrei­bung des Kom­pe­tenz­be­reichs des Kom­mu­ni­zie­rens:

Kom­pe­tenz­be­reich Kom­mu­ni­zie­ren

  • ma­the­ma­ti­sche Sach­ver­hal­te mit­hil­fe von Spra­che, Bil­dern und Sym­bo­len be­schrei­ben und ver­an­schau­li­chen
  • in ma­the­ma­ti­schen Kon­tex­ten ar­gu­men­tie­ren und sys­te­ma­tisch be­grün­den
  • ma­the­ma­ti­sche Dia­lo­ge füh­ren; auf Ein­wän­de ein­ge­hen und Ge­gen­ar­gu­men­te ent­wi­ckeln
  • Lern und Ar­beits­er­geb­nis­se ver­ständ­lich und über­sicht­lich in schrift­li­cher und münd­li­cher Form prä­sen­tie­ren

aus: Bil­dungs­stan­dards Ma­the­ma­tik Ba­den­Würt­tem­berg (2004), Kom­pe­tenz­be­reich Pro­blem­lö­sen Kom­mu­ni­zie­ren

Das Kom­mu­ni­zie­ren be­inhal­tet das Lesen und Ver­ste­hen ma­the­ma­ti­scher Texte sowie das Wie­der­ge­ben, Dar­stel­len und Er­läu­tern sol­cher Sach­ver­hal­te, von Über­le­gun­gen, Fol­ge­run­gen und Er­geb­nis­sen; das Ar­gu­men­tie­ren be­inhal­tet das Be­grün­den, Be­wei­sen, Über­prü­fen, Wi­der­le­gen von ma­the­ma­ti­schen Sach­ver­hal­ten in viel­fäl­ti­ger Weise.

 

Kom­pe­tenz­be­reich Ar­gu­men­tie­ren / Kom­mu­ni­zie­ren:
Her­un­ter­la­den [pdf] [176 KB]