Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pro­ble­me ma­the­ma­tisch lösen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Pro­ble­me ma­the­ma­tisch lösen

Dazu ge­hört:

Re­pro­du­zie­ren

Zu­sam­men­hän­ge her­stel­len

Ver­all­ge­mei­nern und Re­flek­tie­ren

  • Rou­ti­ne­auf­ga­ben lösen („sich zu hel­fen wis­sen“)
  • ein­fa­che Pro­ble­me mit be­kann­ten auch ex­pe­ri­men­tel­len Ver­fah­ren lösen
  • Pro­ble­me be­ar­bei­ten, deren Lö­sung die An­wen­dung von heu­ris­ti­schen Hilfs­mit­teln, Stra­te­gi­en und Prin­zi­pi­en er­for­dert
  • Pro­ble­me selbst for­mu­lie­ren
  • die Plau­si­bi­li­tät von Er­geb­nis­sen über­prü­fen
  • an­spruchs­vol­le Pro­ble­me be­ar­bei­ten
  • das Fin­den von Lö­sungs­ide­en und die Lö­sungs­we­ge re­flek­tie­ren

Be­mer­kung: Der Be­griff der „Rou­ti­ne­auf­ga­ben“ im Be­reich des Re­pro­du­zie­rens in den KMKStan­dards ist im Sinne der Bil­dungs­stan­dards so zu ver­ste­hen, dass bzgl. des Pro­blem­lö­sens er­kannt wird, das eine Pro­blem­auf­ga­be auf etwas be­reits Be­kann­tes zu­rück­zu­füh­ren ist.

Aus: Be­schlüs­se der Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz Bil­dungs­stan­dards im Fach Ma­the­ma­tik für den Mitt­le­ren Schul­ab­schluss (2004)


Ein viel ver­spre­chen­der An­satz zum Ler­nen vom ma­the­ma­ti­schen Pro­blem­lö­sen ist der Ein­satz von heu­ris­ti­schen Stra­te­gi­en. Nach und nach kann das Hand­werk­zeug der Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus­ge­hend von den all­ge­mei­nen Stra­te­gi­en wie zum Bei­spiel des Vor­wärts und Rück­wärts­ar­bei­tens er­wei­tert wer­den.

Auch hier lässt sich die­ses Kon­zept nur lang­fris­tig um­set­zen, um die Kom­pe­tenz des Pro­blem­lö­sens nach­hal­tig er­wer­ben zu las­sen.

 

Kom­pe­tenz­be­reich Pro­blem­lö­sen: Her­un­ter­la­den [pdf] [136 KB]