Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stra­te­gi­en des Pro­blem­lö­sens

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Bei der Frage nach Stra­te­gi­en im Be­reich des Pro­blem­lö­sens kommt man an der Ar­beit von Ge­or­ge Polya (1945) nicht vor­bei.  Die vier we­sent­li­chen Schrit­te in der Ant­wort auf die Frage "Wie man ein Pro­blem löst" las­sen sich kurz zu­sam­men­fas­sen.


Schritt 1: Das Pro­blem ver­ste­hen.

  • Was ist un­be­kannt? oder Was ist zu zei­gen?
  • Kann eine Skiz­ze oder Dia­gramm zum Ver­ständ­nis des Pro­blems bei­tra­gen?
  • Kannst du das Pro­blem in ei­ge­nen Wor­ten wie­der­ge­ben?
  • Führe ge­eig­ne­te Schreib­wei­sen ein.
  • Kön­nen kon­kre­te Zah­len­bei­spie­le hel­fen das Pro­blem zu ver­ste­hen?


Schritt 2: Einen Plan be­reit­stel­len.

  • Finde eine Ver­bin­dung zwi­schen dem Ge­ge­be­nen und dem Ge­such­ten.
  • Kennst du ein ver­wand­tes oder ähn­li­ches Pro­blem? Ggf.: Ist die Lö­sung oder die Lö­sungs­stra­te­gie die­ses Pro­blems be­kannt?
  • Lässt sich das Pro­blem in Teil­pro­ble­me zer­le­gen?
  • Scheint das Pro­blem un­lös­bar zu sein, ver­su­che zu ver­ein­fa­chen oder Spe­zi­al­fäl­le der ge­ge­be­nen Si­tua­ti­on näher zu un­ter­su­chen.
  • Lasse einen Teil der Be­din­gun­gen weg.
  • Wähle eine ge­eig­ne­te (Teil)Stra­te­gie aus: Heu­ris­ti­sches Ar­bei­ten (guess and check), eine ta­bel­la­ri­sche Liste er­stel­len, eine Skiz­ze oder Dia­gramm an­fer­ti­gen, Va­ria­blen ein­füh­ren, löse ein ver­ein­fach­tes, ab­ge­lei­te­tes Pro­blem, ein Ex­pe­ri­ment durch­füh­ren, Vor­wärts­ar­bei­ten, Rück­wärts­ar­bei­ten, Sys­te­ma­ti­sches pro­bie­ren, Stand­punkt­wech­sel.


Schritt 3: Be­reit­ge­stell­ten Plan durch­füh­ren.

  • Einen Plan durch­füh­ren ist leich­ter, als ihn auf­zu­stel­len.
  • ge­dul­dig sein.
  • hart­nä­ckig sein.
  • frus­tra­ti­ons­to­le­rant sein.
  • Prüfe jeden Schritt der Durch­füh­rung.
  • Ist bei jedem Schritt er­kenn­bar, dass er rich­tig ist?
  • Kannst du bei jedem Schritt be­wei­sen, dass er rich­tig ist?


Schritt 4:  Rück­schau hal­ten

  • Kannst du das Er­geb­nis über­prü­fen?
  • Sind alle Schrit­te der Lö­sung kor­rekt?
  • Ist das Pro­blem voll­stän­dig ge­löst?
  • Könn­te man das Pro­blem auch auf an­de­re Arten lösen? Ist die­ser Weg even­tu­ell ein­fa­cher?

Mit die­ser Über­sicht ist nur ein Teil der As­pek­te, die Polya an­spricht, ab­ge­deckt, bie­tet al­ler­dings eine ge­lun­ge­ne Über­sicht und bie­tet even­tu­ell auch eine Mög­lich­keit mit Schü­le­rin­nen und Schü­lern über das Pro­blem­lö­sen zu spre­chen. Neben einer sol­chen Über­sicht bie­tet sich auch eine Mind-Map-Er­stel­lung an.

 

Kom­pe­tenz­be­reich Pro­blem­lö­sen: Her­un­ter­la­den [pdf] [136 KB]