Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bil­dungs­stan­dards / Kurs­stu­fe

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Bil­dungs­stan­dards 6, 8, 10 und Kurs­stu­fe:
je­weils Kom­pe­ten­zen und In­hal­te  zur Leit­idee „Mo­del­lie­ren“

Klas­se 6 - LEIT­IDEE „MO­DEL­LIE­REN“

mit­hil­fe geo­me­tri­scher Mo­del­le Si­tua­tio­nen dar­stel­len und Pro­ble­me lösen; Zah­len und Zahl­ver­knüp­fun­gen zur ad­äqua­ten Be­schrei­bung und Un­ter­su­chung von Auf­ga­ben in Ma­the­ma­tik und Um­welt ein­set­zen;
den Drei­satz bei Auf­ga­ben des „bür­ger­li­chen Rech­nens“ an­wen­den;
Er­geb­nis­se sinn­voll run­den; durch Schät­zen auf Brauch­bar­keit über­prü­fen.

In­hal­te

  • Drei­satz; maß­stäb­li­che Dar­stel­lun­gen


Klas­se 8 - LEIT­IDEE „MO­DEL­LIE­REN“

inner- und au­ßer­ma­the­ma­ti­sche Sach­ver­hal­te mit­hil­fe von Ta­bel­len, Ter­men oder Gra­phen be­schrei­ben und um­ge­kehrt Ta­bel­len, Terme und Gra­phen in Bezug auf einen Sach­ver­halt in­ter­pre­tie­ren;
mit Pro­zent­an­ga­ben in viel­fäl­ti­gen und auch kom­ple­xen Si­tua­tio­nen si­cher um­ge­hen;
ein Zu­falls­ex­pe­ri­ment durch eine Wahr­schein­lich­keits­ver­tei­lung be­schrei­ben.

In­hal­te

  • In­ter­pre­ta­ti­on von Gra­phen und ein­fa­chen Ter­men,
  • Auf­stel­len von Ter­men
  • Pro­zent­rech­nung

Klas­se 10 - LEIT­IDEE „MO­DEL­LIE­REN“

einen Sach­ver­halt auf an­ge­mes­se­ne Weise ma­the­ma­tisch be­schrei­ben. Eine zu­ge­hö­ri­ge Pro­blem­stel­lung in dem ge­wähl­ten ma­the­ma­ti­schen Mo­dell lösen sowie die Er­geb­nis­se auf die Aus­gangs­si­tua­ti­on über­tra­gen, in­ter­pre­tie­ren und ihre Gül­tig­keit prü­fen;
Wachs­tums­vor­gän­ge durch dis­kre­te Mo­del­le be­schrei­ben und si­mu­lie­ren; das Än­de­rungs­ver­hal­ten von Grö­ßen ana­ly­tisch be­schrei­ben und in­ter­pre­tie­ren.

In­hal­te

  • Pro­por­tio­na­li­tät; li­nea­res, na­tür­li­ches, be­schränk­tes Wachs­tum
  • Si­mu­la­ti­on dy­na­mi­scher Vor­gän­ge; Mo­men­tan­än­de­rung von Grö­ßen


Kurs­stu­fe - LEIT­IDEE „MO­DEL­LIE­REN“

inner- und au­ßer­ma­the­ma­ti­sche Sach­ver­hal­te und ihre Ver­än­de­run­gen auch in kom­ple­xe­ren Zu­sam­men­hän­gen ma­the­ma­tisch mo­del­lie­ren.

In­hal­te

  • Wahl ge­eig­ne­ter Grund­ob­jek­te (zum Bei­spiel Ko­or­di­na­ten­sys­tem, Va­ria­ble); Funk­ti­ons­an­pas­sung
  • Dif­fe­ren­zi­al­glei­chung für na­tür­li­ches und be­schränk­tes Wachs­tum, Wachs­tums- und Zer­falls­pro­zes­se(auch lo­gis­ti­sches Wachs­tum)
  • An­wen­dun­gen li­nea­rer Glei­chungs­sys­te­me

 

Mo­del­lie­ren: Her­un­ter­la­den [pdf] [515 MB]