Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stu­den­ten­jobs

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Kreisdiagramm (a) Das ne­ben­ste­hen­de Dia­gramm zeigt Un­ter­su­chungs­er­geb­nis­se zur Frage „Warum ar­bei­ten Stu­den­ten?” An­ge­nom­men es wur­den 2000 Stu­den­ten be­fragt. Wie viele Stu­den­ten haben die Aus­sa­ge „zwin­gend not­wen­dig für den Le­bens­un­ter­halt” an­ge­ge­ben?

(b) Edel­traud sagt: „Den Stu­den­ten scheint es doch gar nicht so schlecht zu gehen, denn nur un­ge­fähr ein Drit­tel muss "zwin­gend not­wen­dig für den Le­bens­un­ter­halt" ar­bei­ten.”
Mo­ni­ka ent­geg­net: „Das stimmt doch gar nicht!”
Wie kom­men Edel­traud und Mo­ni­ka je­weils zu ihren Mei­nun­gen? Geben Sie eine gra­phi­sche Dar­stel­lung der Be­fra­gungs­er­geb­nis­se an, die die Mei­nungs­ver­schie­den­heit ver­mei­det.

(c) Er­läu­tern Sie, wie der Autor bei der Er­stel­lung des Dia­gramms vor­ge­gan­gen ist.


Lö­sung zur Auf­ga­be Stu­den­ten­jobs

  1. Dem Kreis­dia­gramm ist zu ent­neh­men, dass 56% der be­frag­ten Stu­den­ten ihre ei­ge­ne Be­rufs­tä­tig­keit „zwin­gend not­wen­dig für den Le­bens­un­ter­halt“ hal­ten. Bei an­ge­nom­me­nen 2000 Be­frag­ten er­gibt sich, dass 1120 Stu­den­ten die Aus­sa­ge „zwin­gend ...“ an­ge­kreuzt haben.
  2. Edel­traud be­rück­sich­tigt bei ihrer Aus­sa­ge nur den Flä­chen­an­teil im Kreis­dia­gramm ent­spre­chend. Mo­ni­ka be­grün­det ihre Aus­sa­ge mit der nu­me­ri­schen An­ga­be.
    Als mög­li­che ge­eig­ne­te gra­phi­sche Dar­stel­lung wird ein Säu­len­dia­gramm an­ge­ge­ben.
  3. Er sum­miert die Pro­zent­sät­ze und er­hält 149% (unter Be­rück­sich­ti­gung der Mehr­fach­nen­nun­gen). Diese Zahl ent­spricht der ge­sam­ten Kreis­flä­che, also 360°. Er ord­net dann zum Bei­spiel dem Pro­zent­satz 56% den Mit­tel­punkt­swin­kel 56/149 · 360° zu. Ana­log ver­fährt er mit den an­de­ren Pro­zent­sät­zen.

Ana­ly­se zur Auf­ga­be Stu­den­ten­jobs

Bil­dungs­stan­dards

kon­kre­te Auf­ga­be

BS 8 LI 8 Ver­net­zung: Ma­the­ma­ti­sche Sach­ver­hal­te … ver­bal be­schrei­ben

BS 8 LI 8 Ver­net­zung: ver­schie­de­ne Dar­stel­lungs­for­men einer Funk­ti­on in­ein­an­der über­set­zen (ver­ba­le Vor­schrift)

dem Dia­gramm In­for­ma­tio­nen ent­neh­men und für oder gegen eine Be­haup­tung ar­gu­men­tie­ren

BS 8 LI 9 Mo­del­lie­ren: mit Pro­zent­an­ga­ben in viel­fäl­ti­gen und auch kom­ple­xen Si­tua­tio­nen si­cher um­ge­hen

Ei­gen­schaf­ten und Ent­ste­hung des Kreis­dia­gramms be­schrei­ben.

Va­ria­ti­ons­mög­lich­kei­ten : wei­te­re Dia­gram­me kön­nen mit ähn­li­chen Fra­ge­stel­lun­gen ver­se­hen wer­den. Un­ter­schied­li­che Dar­stel­lungs­ar­ten kön­nen von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern hin­sicht­lich Ihrer Vor- und Nach­tei­le be­wer­tet wer­den.

Ein­satz von Hilfs­mit­teln : ---. Be­züg­lich wei­te­rer Dar­stel­lungs­for­men kann eine Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­on ein­ge­setzt wer­den.

Kom­men­tar : Die Auf­ga­be ist eine kom­ple­xe, rea­li­täts­na­he Auf­ga­be aus dem Be­reich der be­schrei­ben­den Sta­tis­tik. Bei der Be­ar­bei­tung der Auf­ga­be wei­sen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nach, in­wie­weit sie ins­be­son­de­re die all­ge­mei­nen ma­the­ma­ti­schen Kom­pe­ten­zen
“Ar­gu­men­tie­ren“ und dem Ver­wen­den von ma­the­ma­ti­schen Dar­stel­lun­gen (Leit­idee Ver­net­zung) im Rah­men der Leit­idee „Daten und Zu­fall“ er­wor­ben haben.

An­for­de­rungs­be­reich : Die Auf­ga­be a) ist im Kom­pe­tenz­be­reich Ar­gu­men­tie­ren und dem Ver­wen­den ma­the­ma­ti­scher Dar­stel­lun­gen dem An­for­de­rungs­be­reich I zu­zu­ord­nen. Auf­ga­be b) ist im Kom­pe­tenz­be­reich des Ar­gu­men­tie­rens eben­falls eine Re­pro­duk­ti­on, im Ver­wen­den von ma­the­ma­ti­schen Dar­stel­lun­gen be­fin­det man sich im Her­stel­len von Zu­sam­men­hän­gen, also dem An­for­de­rungs­be­reich II.

Der c-Teil er­for­dert das An­wen­den von Kom­pe­ten­zen, die dem An­for­de­rungs­be­reich II des ma­the­ma­ti­schen Ar­gu­men­tie­rens zu­zu­schrei­ben sind.

Quel­le : Bil­dungs­stan­dards im Fach Ma­the­ma­tik für den Mitt­le­ren Schul­ab­schluss, Be­schlüs­se der Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz (2003)

 

Stu­den­ten­jobs: Her­un­ter­la­den [pdf] [77 KB]